piwik no script img

Kommentar Neue Regierung GriechenlandDrei ungleiche Partner

Kommentar von Jannis Papdimitriou

Die griechische Regierungsbildung ist abgeschlossen – und schon zeigen sich Risse im Zweckbündnis. Gestritten wird nicht über Finanzfragen, sondern über Migration.

Antonis Samaras in der Mitte, Fotis Kouvelis rechts und Evangelos Venizelos links von ihm. Bild: dpa

E s ist gerade noch gut gegangen für die bürgerlichen Parteien Griechenlands. Zwar macht die Zweckkoalition von Konservativen, Sozialisten und moderaten Linken unter Antonis Samaras keinen so richtig glücklich. Aber sie beendet immerhin die endlos scheinende Zeit der Unregierbarkeit, in der politische Feindschaften bestens gepflegt und in hysterischen Wortgefechten vor laufenden TV-Kameras ausgetragen wurden.

Die drei ungleichen Partner haben sich auf die Notkoalition einigen können, weil diese ihren Interessen am besten entspricht. Der streitbare Konservative Antonis Samaras erfüllt sich den Traum seines Lebens und wird Ministerpräsident, wenn auch in einem Land am Rande des Abgrunds, woran er mit seinem gebetsmühlenartigen Insistieren auf Neuwahlen nicht ganz unschuldig war.

Sozialistenchef und Ex-Finanzminister Evangelos Venizelos lässt andere die heißesten Kartoffeln anpacken, kommt selbst geschickt aus der Schusslinie und hat endlich genug Zeit, um sämtliche innerparteilichen Gegner niederzuwälzen, die Kapital aus seiner historischen Wahlniederlage schlagen wollen.

JANNIS PAPDIMITRIOU

ist taz-Korrespondent in Athen.

Der Chef der Demokratischen Linken Fotis Kouvelis darf erst einmal seine Partei auf mittelhohem Niveau stabilisieren und auf mehr hoffen, wenn die Karten neu gemischt werden. Das könnte bald wieder der Fall sein. Denn schon heute scheint die Notkoalition Risse zu bekommen, bevor sie überhaupt mit der Arbeit beginnen darf.

Gestritten wird nicht nur über Privatisierungserlöse und Arbeitsmarktreformen, sondern auch über die Einwanderungs- und Integrationspolitik, die nach dem Einzug der Rechtsradikalen ins Parlament zwangsläufig noch stärker in den Vordergrund rückt. Die Toleranz-Politik des Menschenrechtsaktivisten Kouvelis passt eben nicht zusammen mit dem Wahlversprechen des konservativen Samaras, er würde ein früheres Gesetz der Sozialisten zurücknehmen, das Migranten der zweiten Generation das Erlangen der griechischen Staatsangehörigkeit erleichtern soll.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!