Kommentar Nazistrategien: Pack schlägt sich, Pack verträgt sich
Die NPD sei ein Problem, das sich von selbst löst, mutmaßte so mancher Beobachter Anfang des Jahres. Doch nach den Machtkämpfen erstarkt die NPD wieder.
Es gebe nicht viele Probleme, die sich von selbst lösten, doch die NPD sei eifrig dabei, so eines zu sein, mutmaßte so mancher Beobachter Anfang des Jahres.
Eine Hoffnung, für die es gute Gründe gab: ein schmutziger Machtkampf um die Parteiführung, eine ausufernde Finanzaffäre sowie Konflikte mit "Autonomen Nationalisten" und anderen Neonazi-Banden. Und in den folgenden Monaten überwarf sich die NPD auch noch mit ihrem Bündnispartner DVU, brach den "Deutschlandpakt".
Seitdem konkurrieren NPD und DVU wieder offen miteinander. Die DVU möchte sich dabei als moderne "Neue Rechte" profilieren, ohne NS-Mief. Eine bekannte Strategie - und wenig glaubwürdig bei Wahlkampfpersonal wie dem Neonazi-Kader Christian Worch. Aber auch Teile der NPD setzen auf ein moderates Auftreten, vor allem dort, wo es um viel Geld und einflussreiche Posten geht, in Sachsen etwa. Neonazis wie Holger Apfel oder Jürgen Gansel versuchen sich als patriotische Schwiegersöhne anzubiedern - obwohl sie das wahrscheinlich gar nicht müssten, denn für die Stammwählerschaft der NPD scheint ohnehin nur wichtig zu sein, rassistische Parolen in den Parlamenten zu hören. Die NPD-Bundespartei hingegen setzt auf einen offenen NS-Kurs. Sie weiß, dass die NPD zurzeit eine unverbietbare Organisation ist wegen der angeblich unabkömmlichen V-Leute des Verfassungsschutzes. Als Kitt zwischen den Fraktionen und Strömungen dient die Ideologie, bei einigen in neurechte Vokabeln verpackt, bei anderen im NS-Sprech propagiert.
Daher war es vorschnell, die NPD als parlamentarischen Arm dieser Bewegung - wieder einmal - totzusagen. Die Streitigkeiten gehören zu der extremen Rechten in Deutschland wie die Minderwertigkeitskomplexe und der Größenwahn. Bei den Konflikten zwischen NPD, DVU, "Autonomen Nationalisten", Freien Kameradschaften usw. geht es aber nie um die Lösung konkreter Sachfragen oder um grundlegende Themen, sondern um Machtkämpfe oder um die optimale Strategie.
Vereint sind die Akteure in ihrer braunen Utopie: eine politisch, kulturell und ethnisch homogene Volksgemeinschaft nach NS-Vorbild. "Das Reich ist unser Ziel - und die NPD ist unser Weg", brachte es NPD-Chef Voigt auf den Punkt. Dafür nutzen die Nazis jeden Freiraum, der sich ihnen bietet. Zurücklehnen gilt nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte