Kommentar Nazi-Schulnamen: Anne Frank statt Klaus Riedel
Mehr als 100 Schulen in Deutschland sind nach Nationalsozialisten benannt. Bessere Namenspaten wären zum Beispiel Holocaust-Opfer.
Wolf Schmidt, geb. 1979, ist Redakteur im Inlands-Ressort der taz.
Wie kommen Schulen zu ihren Namen? Der Gemeinderat grübelt, die Stadthistoriker steigen in die Archivkeller, die Lehrerkonferenz debattiert und die Schüler wollen auch mitreden. Am Ende findet sich ein Namenspatron, von dem alle überzeugt sind - ein regionaler Dichter, ein Wissenschaftler oder ein NS-Widerständler. So stellt man sich das vor. Doch die Wirklichkeit sieht offenbar anders aus. Allein in Sachsen tragen 16 Schulen den Namen von NSDAP-Mitgliedern oder Personen, die dem mörderischen NS-System zumindest nahe standen, zeigt eine neue Studie. Mehr als 100 sollen es in ganz Deutschland sein.
Fassungslos macht vor allem, dass darunter mehrere Schulen sind, die sich erst in den vergangenen Jahren umbenannt haben. Wie kommt man auf die Idee, ausgerechnet den Namen einstiger Nazis oder NS-Sympathisanten an das Schultor zu schreiben? Und sie damit zu Vorbildern für heutige und kommende Generationen zu adeln? Das zeugt von einer Geschichtsblindheit, die man kaum für möglich gehalten hatte.
Eine Goebbels-Schule oder ein Himmler-Gymnasium sind natürlich heute undenkbar. Aber auch bei Personen, die sich nur zeitweise dem Nationalsozialismus anschlossen, hätte man erwarten können, dass sich die Kommunen damit befassen, wie tief diese im braunen Sumpf steckten. Doch das Gegenteil ist der Fall: Viele Schulen und Gemeinden beschönigen, aus Absicht oder Unwissenheit, die Biografien der Namensgeber.
Nun werden es kritische Schüler, Eltern und Bürger richten müssen: Sie können recherchieren, welche Rolle die Schulpaten zwischen 1933 und 1945 gespielt haben, und können die Debatten in ihre Schulen, Gemeinden und Lokalzeitungen tragen. Und sie können so viel Wirbel veranstalten, bis die Schule ihren Namen ändert.
Es dürfte nicht so schwer sein, bessere Namenspaten zu finden. Vielleicht sollten die Gemeinden mal unter den Holocaust-Opfern Ausschau halten. In Sachsen tragen gerade einmal fünf deren Namen - die von Anne Frank und Janusz Korczak. Und das bei mehr als 2000 Schulen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen