Kommentar Nationalismus in Frankreich: Wie norwegisch bist du?
Der Polemik zuliebe hat Premier Fillon in seiner patriotischen Entrüstung am Grundsatz der Gleichheit gerüttelt. Das taten bisher nur die fremdenfeindlichsten Nationalisten.
E s war eine politisch nützliche Provokation von Eva Joly, am Sinn und Zweck der jährlichen Militärparade zur Nationalfeier laut zu zweifeln. So ist eine solch gigantische Machtdemonstration, wie sie sonst nur noch in Nordkorea oder China inszeniert wird, wirklich befremdend. Zumindest für ausländische Beobachter. Den französischen Hurrapatrioten auf den Champs-Élysées jedoch kommt vor allem die norwegischstämmige Joly fremd vor.
Es ist ja sehr bezeichnend, wenn in einer Republik wie Frankreich, in der (bisher wenigstens) jeder und jede in Frankreich Geborene und Aufgewachsene ohne Einschränkung durch Herkunft, Rasse oder Religion Franzose bzw. Französin ist, eine Eingebürgerte wie Joly öffentlich als "unfranzösisch" gebrandmarkt wird, um ihr damit auch jede Legitimität zu entziehen, im Namen des Volkes, versteht sich.
Natürlich ist es provokant, sich an einer heiligen Kuh wie der traditionellen Ehrung der Militärs am französischen Nationalfeiertag, dem 14. Juli, zu vergreifen. Durchgefallen aber sind Premierminister François Fillon zusammen mit etlichen Parteikollegen und der Rechtsextremistin Marine Le Pen. Der Polemik zuliebe hat er in seiner patriotischen Entrüstung mal eben am Grundsatz der Gleichheit gerüttelt - was bisher nur die fremdenfeindlichsten Nationalisten taten.
Die Aberkennung der französischen Nationalität gehörte zur faschistischen Praxis des Vichy-Kollaborationsregimes während des Zweiten Weltkriegs. Seit geraumer Zeit wollen einige in der Regierungspartei UMP das Recht auf die Doppelstaatsbürgerschaft abschaffen. Joly, so meinen nun einige in der UMP, liefere ihnen hierfür Munition. Sie haben nur einmal mehr bewiesen, dass rassistische Ideologien befremden sollten - und nicht die Herkunft von Mitbürgern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Arbeitszeit in Deutschland
Faul sein fürs Klima
Trump und Putin am Telefon
Nichts als Floskeln
Nach ESC-Erfolg Israels
Debatte um Publikumsvoting
Jahresbilanz 2024 der Beratungsstellen
Im Schnitt werden jeden Tag 12 Menschen Opfer rechter Gewalt
Indischer Schriftsteller Pankaj Mishra
„Gaza hat die westliche Glaubwürdigkeit untergraben“
Arbeitsbedingungen bei Tesla
„Es herrscht eine Kultur der Angst“