Kommentar Nahostkonflikt: Gewalt lohnt sich
Das Friedensangebot Israels an die Hamas ist gut - aber kommt zu falschen Zeit. Jetzt scheint es, die Hamas habe auf ganzer Linie gewonnen
Der Waffenstillstand mit dem Gazastreifen mag bei den Menschen in Sderot Freude auslösen, im restlichen Israel bleibt ein bitterer Nachgeschmack. Die Einigung wird nicht grundsätzlich in Frage gestellt, sie kommt nur zur falschen Zeit. Gerade hatten die militanten Extremisten ihren Kampf intensiviert, ihre Raketen drangen tiefer in Israel ein, hatten Zivilisten verletzt und getötet. Im Kabinett von Jerusalem diskutierten die Minister über eine weitrangige Militäroperation, da erscheint - wie aus der Realität herausgelöst - die Nachricht von der Waffenruhe. Wer die Soldaten zum Stillhalten bringen will, muss, so das Signal, nur lange genug Raketen auf Israel abschießen.
Die Hamas hat auf ganzer Linie gewonnen. Sie hat das Ende der israelischen Luftangriffe erreicht und die Garantie, dass es keine Bodenoffensive geben wird. Die Grenzen sollen schrittweise geöffnet werden, und es zeichnet sich ein Austausch von rund 450 palästinensischen Häftlingen gegen den noch immer in den Händen der Hamas befindlichen Soldaten Gilad Schalit ab.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas wird die Entwicklungen fassungslos beobachten. Seit einem Jahr versucht der PLO-Chef Frieden zu stiften, die Extremisten unter Kontrolle zu bringen und die Sicherheitsdienste zu reformieren. Trotzdem dauern die nächtlichen Razzien und die Verhaftungen in Dschenin, Hebron oder Nablus an. Beim Ringen um ein Ende der Gewalt, so scheint es, lohnt es sich nicht, Friedensverhandlungen zu führen.
Die unterschiedlichen Maßstäbe, die Israel für den Gazastreifen und das Westjordanland ansetzt, signalisieren Hilflosigkeit. Die erklärte Politik strebt danach, die Guten zu belohnen und die Bösen zu bestrafen. Hier passiert das Gegenteil. In Jerusalem wird aus Mangel an Alternativen entschieden und infolge der Einsicht, dass die Hamas militärisch nicht zu schlagen ist. Natürlich ist ein Friedensangebot immer gut. Doch die politische Botschaft hätte anders gelautet, hätte Israel über eine Waffenruhe entschieden, als die Waffen ruhten, also während einer der Phasen, in denen keine Raketen auf Sderot flogen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland