Kommentar NS-Prozesse in Italien: Jenseits der Bewältigung
Noch laufen Prozesse gegen Soldaten der Wehrmacht vor Italiens Gerichten. Warum dauert es solange, bis Gerechtigkeit einkehrt?
D ie Angeklagten sind 88, 91 und 94 Jahre alt, einer starb gar mit 100 während des Prozesses. Die anderen verurteilte das Militärgericht in Rom am Mittwoch zu lebenslanger Haft - in Abwesenheit. Sie wurden schuldig gesprochen, im August 1944 in der Ortschaft Padule di Fucecchio nahe Florenz an der Ermordung von 184 Zivilisten - zum Großteil Frauen, Kinder und alte Menschen - beteiligt gewesen zu sein.
Weitere Prozesse gegen Soldaten der Wehrmacht laufen noch vor italienischen Gerichten. Neben der müßigen Frage, wieso ausgerechnet die Schlächter ein so hohes - und mit deutschen Pensionsansprüchen abgesichertes - Alter erreichen, bleibt jene, warum es so lang dauert, bis Gerechtigkeit jedenfalls insofern einkehrt, als den Taten Verantwortliche zugeordnet werden können.
Im Italien des Kalten Krieges galt es, Rücksicht auf den Bündnisparter Deutschland zu nehmen. Teils geschah dies bereitwillig, teils gegen den Widerstand von Hinterbliebenen, Partisanenverbänden und Armeeangehörigen - man denke hier nur an das Massaker, das deutsche Soldaten an wehrlosen italienischen Kriegsgefangenen auf der griechischen Insel Kefalonia verübten.
Hierzulande kam die Vergangenheitsbewältigung, die heute wie Daimler oder Miele zum festen Bestandteil deutschen Selbstverständnisses gehört, erst in Mode, als die meisten Täter schon im Grab lagen. Noch immer fühlt sich die Bundeswehr in Kasernen daheim, die nach Nazigenerälen benannt sind - bald darf man auf stille Abwicklung durch Standortschließungen hoffen.
Täter wie Opfer der Naziverbrechen verschwinden; und vor zwanzig Jahren hätte kein seriöser Verlag ein Buch mit dem Titel "Deutschland schafft sich ab" auch nur mit der Pinzette angefasst. Ein neuer geschichtlicher Zyklus steht an. Die Toten mahnen, hätte man früher gesagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens