Kommentar NRW-CDU: Interessantes Tandem
Laschet als Landeschef und Laumann als Vorsitzender der Landtagsfraktion wären eine spannende Kombination. Sie stehen für unterschiedliche Richtungen in der CDU.
D er Showdown bei den NRW-Christdemokraten fällt aus, die Kontrahenten Armin Laschet und Karl-Josef Laumann haben sich verständigt. Damit dürfte die Wahl Laschets zum neuen Landesvorsitzenden nur noch eine Formsache sein: Not schweißt zusammen.
Die CDU brauchte 39 Jahre, um die SPD von der Regierung zu verdrängen. Sieben Jahre reichten, um heute weiter denn je von der Macht entfernt zu sein. Eine schonungslose Fehleranalyse, die sich nicht allein auf das Versagen des bisherigen Landeschefs Norbert Röttgen beschränkt, wäre dringend erforderlich. Schließlich begann der Niedergang der NRW-CDU unter Jürgen Rüttgers, zu dessen Regierung auch Laschet und Laumann gehörten.
Trotzdem: Laschet als Landeschef, Laumann als Vorsitzender der Landtagsfraktion – das könnte ein interessantes Tandem sein. Beide stehen für unterschiedliche Richtungen in der CDU, passen jedoch gleichwohl nicht in das „klassische“ Flügelraster. Der Exlandesintegrationsminister Laschet steht gesellschaftspolitisch für eine modernere CDU. In der Wirtschaftspolitik hingegen steht der Rheinländer einem Friedrich Merz näher als einem Norbert Blüm. Beim Exlandesarbeitsminister Laumann verhält es sich genau andersherum. Gesellschaftspolitisch tickt der bodenständig-traditionalistischen Westfale konservativ, in der Sozialpolitik überholt er so manchen Sozialdemokraten links.
Ob sie ihre Unterschiede werden produktiv machen können? Dazu wäre mehr notwendig als ein mühseliger Formelkompromiss. Norbert Röttgen wolle die CDU „als Ort der politischen Diskussion wiederherstellen“. Dieses Versprechen jetzt einzulösen, dürfte die einzige Chance sein, die Laschet und Laumann noch haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens