Kommentar NPD: Brauner geht's nicht
Ans Licht kommt der innere Zustand einer zutiefst neonazistisch ausgerichteten Partei, die sich bemüht, scheinbar bürgernah soziale Themen aufzugreifen. Das kommt der NPD ungelegen.
K ein Zweifel: Die NPD-Führung wird sich alle Mühe geben, den Blick in die Eingeweide ihrer Partei zu verharmlosen, den die taz heute ermöglicht. Nichts Neues, Wichtiges oder gar Geheimes würde jetzt öffentlich werden. Die Partei weiß aber selbst am besten: Die nun zugänglichen Informationen könnten kaum verheerender für sie sein.
In mehr als 60.000 Mails sprechen Funktionsträger und Parteikader über Strategien und Personal. Auch sehr viele Amtsinhaber in Parlamenten und Aktivisten in den Landesverbänden tauschen sich in dem der taz zugespielten E-Mail-Verkehr aus. Ans Licht kommt der innere Zustand einer zutiefst neonazistisch ausgerichteten Partei, die sich bemüht, scheinbar bürgernah soziale Themen und lokale Probleme aufzugreifen.
Das zeichnet kein völlig neues Bild der NPD. Denn sie gibt sich ja keineswegs immer und überall Mühe, ihren Hass auf das "System BRD", auf "Bimbos", "Emanzen", Juden oder Punks zu verheimlichen. Diese Partei um Udo Voigt kann nicht anders. Die Mails sprechen hier eine unleugbar klare Sprache: Erfahrene Kader, die sich "Kanaken-Plakate" wünschen, langjährige Aktivisten, die das Szene-Zahlenkürzel für "Heil Hitler" verwenden.
Diese Mails offenbaren aber auch aus Ost wie West der Partei interne Debatten und Personalquerelen, Kontaktanfragen von Interessierten, Listen von NPD- wie auch von DVU-Strukturen, Verträge mit Firmen und Zwist unter Kaderpärchen. Interna der ältesten Neonazipartei Deutschlands sind schon früher bekannt geworden. Doch das Volumen der jetzt durchgesickerten Informationen, wie auch der Termin kommen der NPD denkbar unpassend.
Am Sonntag will die Szene in Dresden ihren großen "Trauermarsch" ausrichten: Nicht zu wissen, wer alles nun die Orte kennt, von denen ihre Busse losfahren, wird sie nervös machen. In Sachsen-Anhalt und Bremen hofft die NPD auf Wahlerfolge. Das Informationsleck wird Wahlhelfer verunsichern, Interessierte erschrecken und Planungen beeinflussen. Manch Schwankenden werden die Mails von der Wahl abhalten - hoffentlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?