Kommentar Mobbing am Arbeitsplatz: Solidarität statt Ausgrenzung
Unternehmer, die ältere und besser bezahlte Arbeitnehmer aus den Betrieb mobben, betrügen ihre Mitarbeiter. Sie kündigen einseitig den Leistungsdeal.
M obbing ist billiger als ein Sozialplan. So funktioniert die Logik mancher Chefs, die Beschäftigte mit Psychoterror quälen. Ein Angestellter, der nach diversen Krankschreibungen irgendwann aus psychischen Gründen in die Frühverrentung wechselt, muss schließlich nicht teuer abgefunden werden. Die Schäden, die Mobbing anrichtet, sind immens - egal, ob es nun von Chefs ausgeht oder von KollegInnen. Es isoliert Menschen durch systematische Ausgrenzung, viele Opfer können nach solch einer zerstörenden Erfahrung nie mehr arbeiten.
Mobbing kündigt wesentliche Prinzipien auf, auf denen die Arbeitswelt basiert. Zusammenarbeit im Betrieb ist durch Regeln strukturiert, Mobbing hingegen bleibt dunkel und intransparent. Betroffene können sich vor Gericht kaum wehren, weil es oft in Vieraugensituationen passiert oder schwer zu definieren ist. Ist es schon Mobbing, wenn alle einen in Diskussionen ignorieren? Wenn keiner grüßt? Oder die Kaffeetasse ständig verschwindet?
Mobbing ist zudem der Ausdruck einer individualisierten Gesellschaft, die in den vergangenen Jahren auf ökonomische Effizienz gesetzt hat. Ob nun Unis ihre Studierenden auf Leistung trimmen, Firmen ständiges Funktionieren fordern oder die Gesellschaft Arbeitslosigkeit nach wie vor als selbst verschuldet stigmatisiert, all dies nährt eine Kultur, die Mobbing fördert.
Dass es häufig ältere Arbeitnehmer trifft, belegt nicht nur, dass Erfahrungswissen kaum noch geschätzt wird. Es beweist auch, wie zynisch Firmen ihren Vorteil ausrechnen. In Deutschland ist die Entlohnung in der Regel nach dem Senioritätsprinzip organisiert. Junge Beschäftigte leisten viel und bekommen wenig Geld. Je länger ein Angestellter im Betrieb arbeitet, desto mehr Lohn bezieht er - auch wenn im Alter die Produktivität sinkt. Kappen nun Unternehmen durch Mobbing die bestbezahlten Jahre, betrügen sie die MitarbeiterInnen, indem sie den Leistungsdeal kündigen.
Den Betroffenen bleibt im Prinzip nur eines: Sie müssen der Strategie Mobbing eine eigene Strategie entgegensetzen. Und sich sofort und koordiniert zur Wehr setzen - indem sie Vorfälle protokollieren, Hilfe suchen und Solidarität einfordern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte