piwik no script img

Kommentar MittelplateWo Erdöl und Profite sprudeln

Kommentar von Sven-Michael Veit

In einem Weltnaturerbe darf keine Nutzung von Ressourcen erfolgen. Eigentlich. Aber in der schnöden Realität stehen Tatsachen oft im Widerspruch zur reinen Lehre.

N atürlich darf in einem Nationalpark kein Öl gefördert werden. Eigentlich. Und in einem Weltnaturerbe darf keine Nutzung von Ressourcen erfolgen. Auch eigentlich. Aber in der schnöden Realität stehen Tatsachen oft im Widerspruch zur reinen Lehre. So ist es auch im Fall der Mittelplate im schleswig-holsteinischen Wattenmeer.

Erdöl und Profite sprudeln dort, und deshalb ist es kaum zu erwarten, dass dem Betrieb im aktuellen Planverfahren die Stilllegung droht. Die Frage, ob die Betonierung von Wattflächen eine Reparatur oder eine Ergänzung ist oder eine Neuversiegelung von Naturraum darstellt, werden Juristen eindeutig zu beantworten wissen - im Sinne der Besitzstandswahrung.

Denn schließlich ist die Konzession für die Ölförderung im vorigen Mai vorzeitig um 30 Jahre verlängert worden - von eben dem Bergbauamt, das nun die Anhörung hinter den Dithmarscher Deichen durchführt. Aber gewiss ist diese Laufzeitverlängerung für fossile Energieproduktion kein Grund, nun Befangenheit zu vermuten.

Das tatsächliche Problem liegt darin, dass die Unesco Ausnahmen zulässt. Die Mittelplate ist ebenso wenig wie die Schifffahrtswege von Elbe und Weser Teil des Weltnaturerbes. Denn ohne diese Ausnahmen wäre der ganze große Rest des Wattenmeeres nicht geschützt worden.

So ist sie eben, die schnöde Realität.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!