Kommentar Minijobs: Die Frauenfalle
Minijobs sind eine Frauenfalle - sie führen zu und verstetigen häufig weibliche Armut. Deshalb sollte zumindest die Wochenarbeitszeit begrenzt werden.
A uf 450 Euro soll die Verdienstobergrenze für Minijobs erhöht werden. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will die Details dazu im ersten Quartal dieses Jahres "sondieren". Diese Aufstockung, von der FDP vorangetrieben, ist für ihr Image schädlich. Denn die "Minijobs" sind eine Frauenfalle.
3,2 Millionen Frauen arbeiten ausschließlich in diesen geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen. Oft, aber nicht immer handelt es sich um die typische Hinzuverdienerexistenz der Ehefrau, die ein hochriskantes Konzept ist, falls die Ehe scheitert. Dann landet die Frau im Heer der Alleinerziehenden, bezieht vielleicht sogar Hartz-IV und stockt auf - mit einem Minijob zum Beispiel. So entsteht weibliche Armut.
Warum also die Minijobs nicht einfach abschaffen beziehungsweise von null an sozialversicherungspflichtig machen, wie auch Forscher der Hans-Böckler-Stiftung am Donnerstag wieder forderten? Dazu gibt es Erfahrungen. 1998 hatte der frisch eingesetzte SPD-Arbeitsminister Walter Riester angekündigt, die Minijobs sozialversicherungspflichtig zu machen - es folgte ein Proteststurm der Zeitungsverleger, die um ihre Zusteller fürchteten, der Gastronomen, die mit Pleiten drohten, und des Einzelhandels, der um seine Flexibilität bangte. Riester scheiterte.
Die SPD-Sozialministerin Ulla Schmidt führte dann mit den Hartz-Gesetzen eine besonders großzügige 400-Euro-Grenze für MinijobberInnen ein, für die ab da nicht mal mehr eine Begrenzung der Wochenarbeitszeit galt. Genau hier könnte man mit einem ersten Rückbau ansetzen und eine solche Begrenzung auf 12 oder 15 Wochenstunden wieder einführen, um die geringfügigen Jobs einzuschränken.
Vielleicht aber setzen die Arbeitnehmerinnen künftig neue Impulse: Sie lehnen die Minijobs zunehmend ab, weil sie an ihre Zukunft als Selbstverdienerinnen denken. Wenn der Arbeitskräftemangel wächst, stehen die Zeichen dafür gar nicht so schlecht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt