piwik no script img

Kommentar MinijobberinnenSackgasse Hinzuverdienst

Barbara Dribbusch
Kommentar von Barbara Dribbusch

Die Entwicklung in der Dienstleistung steht dem neuen Unterhaltsrecht entgegen und umgekehrt. Wir brauchen eine integrative Gesetzgebung, die solche Widersprüche im Auge behält.

Die Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen ist nur der neueste Beweis dafür, dass irgendetwas ziemlich falsch läuft mit den Identitätsentwürfen, die heute für Frauen verhandelt werden. Frauen geraten in widersprüchliche Strömungen der Gesetzgebung, die sie schnell doppelt zum Opfer machen. Der Einzelhandel ist dafür ein Beispiel.

Im Handel gilt die von vielen neoliberalen Verfechtern propagierte "Freiheit des Marktes", die Arbeitsstrukturen wurden zunehmend flexibilisiert. Vollzeitjobs schwinden, stattdessen gibt es mehr Teilzeittätigkeiten und Minijobs. Der Handel entwickelt sich daher zu einer Branche, in der am besten Frauen arbeiten können, die über einen Mann krankenversichert sind, also eine Hinzuverdienerrolle ausüben. Der Gesetzgeber, der die sozialversicherungsfreien Minijobs einführte - eine deutsche Besonderheit übrigens - hat dies befördert. Und die Arbeitgeber sparen damit Sozialbeiträge. Den Geschäftsführern kommt auch zupass, dass sich selbst gut ausgebildete Frauen im Handel lieber nur als Verkäuferin bezahlen lassen und keine Marktleiterposition einnehmen, weil sie auch aus familiären Gründen die damit verbundenen Überstunden scheuen.

Bild: taz

Barbara Dribbusch ist Redakteurin für Soziales im Inlandsressort der taz. Sie interessiert sich besonders für die Auswirkungen von gesellschaftlichen Entwicklungen auf Biographien und ist immer wieder überrascht darüber, wie wandelbar das Empfinden von "Gerechtigkeit" ist.

Die Flexibilisierung in der Wirtschaft führt solcherart zum Rückschritt in der Verteilung der Geschlechterrollen. Denn sie steht im Widerspruch zu den Neuerungen im Eherecht. Dieses fordert von den Frauen wirtschaftliche Eigenständigkeit, nicht nur den Hinzuverdienerpart. Zumal die Kindererziehungsphase begrenzt ist und Ehen oft nicht haltbar sind. Die Entwicklung in der Dienstleistung steht dem neuen Unterhaltsrecht entgegen und umgekehrt. Wir brauchen künftig eine integrative Gesetzgebung, die solche Widersprüche im Auge behält. Anders gesagt: Die Minijobs haben keine Zukunft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • DV
    Dr. v. Q.

    @ Irene: Stimmt!

     

    (und ich kenne keine Familie, in der eine "interne Verrechnung" stattfindet, die Frau verdient halt weniger)

  • I
    Irene

    Trotz Ehegattensplitting und egal, wie man das als Familie intern verrechnet, am frustrierendsten ist die Steuerklasse 5 für arbeitende Ehefrauen. Sie gehört verboten. Wenn man vom Brutto nicht mal mehr die Hälfte rauskriegt, wenn von diesem Betrag dann aber ALG und andere Lohnersatzleistungen berechnet werden, und wenn man eh keine hohe Rente zu erwarten hat, ist es verführerisch, lieber einen 400 Euro Job anzunehmen.

  • DV
    Dr. v. Q.

    @ Von Bendte:

     

    1. Krankheitsfall:

    geringfügig Beschäftigte haben Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall wie alle anderen Arbeitnehmer auch, dito Urlaub ect.

     

    2. mehrere Beschäftigungen nebeneinander

    Mehrere geringfügige Beschäftigungen nebeneinander sind nicht zulässig und würden bei ordnungsgemäßer Anmeldung des Arbeitnehmers bei der Sozialkasse auch sofort bemerkt werden. Schon die zweite gfB müsste daher schwarz erfolgen. Das wäre dann keine Frage der Gesetzgebung, sondern der Kontrollintensität des Staates.

     

    3. gesetzliche Minijobberquote:

    Was ist mit Unternehmen wie zB Zeitungsverlagen, die auf die Beschäftigung von Aushilfen angewiesen sind, zB im Bereich der Auslieferung

    Was ist mit Gaststätten, in denen studentische Aushilfen gerne arbeiten? Was ist mit einem Arbeitgeber, der nur EINEN gfB beschäftigt und sonst keine Arbeitnehmer? Für jeden Ausnahmeregelung im Gesetz? Das scheint mir etwas realitätsfern.

     

    @alle:

     

    Richtig wäre im Bereich 0-400 € Verdienst ein gleitender Übergang bei der Sozialversicherung, wie es ihn jetzt schon im Bereich 401-800 € Verdienst gibt.

     

    Ansonsten verkennt der Kommentar meiner Ansicht nach, dass der Arbeitgeber Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von ca. 30 % zahlt, die Beschäftigung von gfB für ihn also nicht unbedingt günstiger ist. Teilzeitarbeit darüber hinaus ist ohnehin eine regulär sozialversicherungspflichtige Tätigkeit. Soll man die verbieten?

  • B
    Bendte

    Doch, der Minijob ist das Problem. Nicht nur für Ehefrauen. Es gibt immer mehr Menschen, die gleich mehrere Minijobs ausüben, und sich so in einem sehr unsicheren Raum bewegen. Für ArbeitgeberInnen sind diese Angestellten sehr bequem: sie sind schön flexibel, kosten wenig Steuern und im Krankheitsfall gar nichts.

     

    Nichts gegen Aushilfsanstellungen, aber die Belegschaft jedes Betriebes - jeder, auch unter 10 Angestellten! - sollte höchstens 1/3 Aushilfen beschäftigen dürfen.

  • CR
    christine rölke-sommer

    tja, an der geschichte mit dem 'hinzuverdienst' hat sich im prinzip nicht viel geändert, seit meine mutter vor bald 40 jahren als erzieherin auf halber stelle feststellte, dass das mist ist. in jeder hinsicht. - andererseits: familienfrauen können nicht mal eben von halbe auf volle stelle umstellen (familienmänner auch nicht - es sei denn, sie fahren das 'lebensmodell' des hauptverdieners). schließlich machen familien auch arbeit - betreuungsarbeit. dass die auch teil des einander geschuldeten unterhalts ist, hat sich noch nicht herumgesprochen...

  • TA
    Thomas Albrecht

    Nicht der Minijob ist das Problem!

    Der Minijob ist nur attraktiv, weil es

    a. das Ehegattensplitting und

    b. die kostenfreie Mitversicherung von Ehepartnern in der Krankenversicherung

    gibt.

    Ohne diese beiden Vergünstigungen halten Staat und Sozialversicherung die Hand derat auf, dass sich eine Zusatzbeschäftigung nicht lonht, weil man davon nicht mal ein bisschen Kinderbetreuung bezahlen kann.

    Wenn die Geschlechterrollen nicht zemetiert werden sollen, muss Kinderbetreuung günstiger zu haben sein. Und Staat und Sozialversicherung müssen Eltern deutlich mehr ihrer erarbeiteten Geldes lassen. Und dann weg mit den Privilegien, die v.a. für verheiratete Paare sind, aber zu wenig für Eltern.