Kommentar Milchmarkt: Ohne Quote gibt es Tote
Weidegang? Ach, das würde zuviel Zeit und, durch die lange Strecke, zuviel Energie verbrauchen. Die sollen die Kühe gefälligst in die Milch stecken.
![](https://taz.de/picture/661595/14/Milchquote_dpa.jpg)
t az Oh, wie ist sie verflucht worden, die Milchquote! Lange galt sie als Inbegriff des bürokratischen Mutwillens der EU-Agrarpolitik. Und, sicher, es war auch nicht alles gut an diesem starren Instrument der Mengenregulierung. Aber es reagierte auf ein Bedürfnis, das eben nicht weggefallen ist.
Es war absehbar, dass mit dem Ende der Quote ein neue Überproduktion und folglich Preisverfall einsetzen würde – das ist nun mal ein Marktgesetz. Darauf hatten die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und der Bund deutscher Milchviehhalter schon lange hingewiesen. Sie hatten sogar alternative Modelle entwickelt.
Dass die an kartellrechtlichen Bedenken, fehlender politischer Unterstützung und einer geradezu irrwitzigen Außenhandelsfixierung der Großmolkereien wie dem Bremer Deutschen Milchkontor bislang gescheitert sind, ist arg für den durch Grünland - also Weidebetriebe geprägten Norden: Wenn sich Milchproduktion nur noch in fabrikartigen Anlagen halbwegs wirtschaftlich gestalten lässt, wächst auf den Flächen bald Biogas-Mais. Weidegang? Ach, das würde zu viel Zeit und, durch die lange Strecke, zu viel Energie verbrauchen. Die sollen die Kühe gefälligst in die Milch stecken.
Ein solcher Konzentrationsprozess schadet den Tieren. Zugleich ist er für die ländlichen Räume ein Debakel und fürs Klima ein Desaster: Gestaltet sich die CO2-Bilanz von Rindern in Weidehaltung ausgeglichen, wird die Kuh in reiner Stallhaltung, die auf – zudem importiertes – Kraftfutter zurückgreift, zum Klimakiller. Zugleich verdrängt ein Stall mit 1.000 Kühen zehn mittelständische Betriebe à 100 Tiere.
Wo diese alteingesessenen Familien-Unternehmen dicht machen, schwindet die Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen, nach Einzelhandel und Infrastruktur. Die Dörfer veröden. Das lässt sich in Niedersachsen und Schleswig-Holstein gut beobachten.
Die Entwicklung zu bremsen ist ein wichtiges politisches Ziel. Ein Instrument zur Regulierung der Milchmengen wäre ein Schritt in die richtige Richtung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird