Kommentar Milchmarkt: Ohne Quote gibt es Tote
Weidegang? Ach, das würde zuviel Zeit und, durch die lange Strecke, zuviel Energie verbrauchen. Die sollen die Kühe gefälligst in die Milch stecken.

t az Oh, wie ist sie verflucht worden, die Milchquote! Lange galt sie als Inbegriff des bürokratischen Mutwillens der EU-Agrarpolitik. Und, sicher, es war auch nicht alles gut an diesem starren Instrument der Mengenregulierung. Aber es reagierte auf ein Bedürfnis, das eben nicht weggefallen ist.
Es war absehbar, dass mit dem Ende der Quote ein neue Überproduktion und folglich Preisverfall einsetzen würde – das ist nun mal ein Marktgesetz. Darauf hatten die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und der Bund deutscher Milchviehhalter schon lange hingewiesen. Sie hatten sogar alternative Modelle entwickelt.
Dass die an kartellrechtlichen Bedenken, fehlender politischer Unterstützung und einer geradezu irrwitzigen Außenhandelsfixierung der Großmolkereien wie dem Bremer Deutschen Milchkontor bislang gescheitert sind, ist arg für den durch Grünland - also Weidebetriebe geprägten Norden: Wenn sich Milchproduktion nur noch in fabrikartigen Anlagen halbwegs wirtschaftlich gestalten lässt, wächst auf den Flächen bald Biogas-Mais. Weidegang? Ach, das würde zu viel Zeit und, durch die lange Strecke, zu viel Energie verbrauchen. Die sollen die Kühe gefälligst in die Milch stecken.
Ein solcher Konzentrationsprozess schadet den Tieren. Zugleich ist er für die ländlichen Räume ein Debakel und fürs Klima ein Desaster: Gestaltet sich die CO2-Bilanz von Rindern in Weidehaltung ausgeglichen, wird die Kuh in reiner Stallhaltung, die auf – zudem importiertes – Kraftfutter zurückgreift, zum Klimakiller. Zugleich verdrängt ein Stall mit 1.000 Kühen zehn mittelständische Betriebe à 100 Tiere.
Wo diese alteingesessenen Familien-Unternehmen dicht machen, schwindet die Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen, nach Einzelhandel und Infrastruktur. Die Dörfer veröden. Das lässt sich in Niedersachsen und Schleswig-Holstein gut beobachten.
Die Entwicklung zu bremsen ist ein wichtiges politisches Ziel. Ein Instrument zur Regulierung der Milchmengen wäre ein Schritt in die richtige Richtung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel