piwik no script img

Kommentar MigrantenquoteEin erster Versuch

Friederike Gräff
Kommentar von Friederike Gräff

Die Einführung einer Quote für Auszubildende mit Migrationshintergrund war richtig. Nun braucht es mehr und frühere Förderung für die Kinder.

E s war richtig, dass der Hamburger CDU-Senat vor fünf Jahren eine Quote für Auszubildende mit Migrationshintergrund eingeführt hat. Auf Bundesebene wird die Debatte gerade mal seit 2010 und ohne sichtbare Ergebnisse geführt, während man in Hamburg den Mut hatte, auszuprobieren, ob sie tatsächlich zu besseren Berufschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund führt.

Und siehe da: Die Quote hat sich von rund fünf auf 16 Prozent mehr als verdreifacht. Das ist ein Erfolg, allerdings nicht der angepeilte von 20 Prozent. Und, mindestens so wichtig: Nach den ersten beiden Jahren ist der Anteil kaum noch gestiegen. Das zeigt, dass allein mit Plakataktionen wie den bisherigen kein weiterer Zuwachs von Auszubildenden mit Migrationshintergrund zu erwarten ist.

Insofern ist es durchaus schlüssig, dass der Hamburger Senat die Förderung einstellt - was er so aber nicht zugibt, sondern vollmundig die Fortführung des Projekts verkündet und dabei unter den Tisch fallen lässt, dass nun die Ressorts die Gelder dafür aufbringen müssen.

Doch nun fangen für die Politik die eigentlichen Hausaufgaben an: Wie, so gilt es herauszufinden, ist die Quote nun weiter zu steigern? Und da geht es möglicherweise um einen langwierigeren, vielleicht auch teureren Prozess als ums Plakate-Aufhängen: Es geht um mehr und frühere Förderung für Kinder mit Migrationshintergrund.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Friederike Gräff
Redakteurin taz nord
Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule. Interessiert sich dafür, was Menschen antreibt, sei es in Gerichtsprozessen oder in langen Interviews. Hat ein Sachbuch übers Warten geschrieben, "Warten. Erkundungen eines ungeliebten Zustands", Chr.Links Verlag und eines übers Schlafen "Schlaf. 100 Seiten", Reclam. Im Februar 2025 erscheint ihr Erzählband "Frau Zilius legte ihr erstes Ei an einem Donnerstag" bei Schöffling.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • D
    Demokratin

    Der Migrantenanteil ist auf 16% gestiegen. Und?

     

    Ist das relevant und wenn ja warum?

     

    Die entscheidende Frage lautet, ob denn die Leistungsfähigkeit der Belegschaft gesteigert wurde?

     

    Wurden Intelligenz, Intellekt und Leistungsbereitschaft gesteigert?

     

    Einzig darauf kommt es an. Ob die Performer einen Migrationshintergrund haben oder nicht, ist egal.

     

    Wer Leistung bringt, sollte gefördert werden, egal mit welchen Wurzeln, aber nicht die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe darf über Förderung entscheiden.