Kommentar Migrantenquote: Ein erster Versuch
Die Einführung einer Quote für Auszubildende mit Migrationshintergrund war richtig. Nun braucht es mehr und frühere Förderung für die Kinder.
E s war richtig, dass der Hamburger CDU-Senat vor fünf Jahren eine Quote für Auszubildende mit Migrationshintergrund eingeführt hat. Auf Bundesebene wird die Debatte gerade mal seit 2010 und ohne sichtbare Ergebnisse geführt, während man in Hamburg den Mut hatte, auszuprobieren, ob sie tatsächlich zu besseren Berufschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund führt.
Und siehe da: Die Quote hat sich von rund fünf auf 16 Prozent mehr als verdreifacht. Das ist ein Erfolg, allerdings nicht der angepeilte von 20 Prozent. Und, mindestens so wichtig: Nach den ersten beiden Jahren ist der Anteil kaum noch gestiegen. Das zeigt, dass allein mit Plakataktionen wie den bisherigen kein weiterer Zuwachs von Auszubildenden mit Migrationshintergrund zu erwarten ist.
Insofern ist es durchaus schlüssig, dass der Hamburger Senat die Förderung einstellt - was er so aber nicht zugibt, sondern vollmundig die Fortführung des Projekts verkündet und dabei unter den Tisch fallen lässt, dass nun die Ressorts die Gelder dafür aufbringen müssen.
Doch nun fangen für die Politik die eigentlichen Hausaufgaben an: Wie, so gilt es herauszufinden, ist die Quote nun weiter zu steigern? Und da geht es möglicherweise um einen langwierigeren, vielleicht auch teureren Prozess als ums Plakate-Aufhängen: Es geht um mehr und frühere Förderung für Kinder mit Migrationshintergrund.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder