Kommentar Mietpolitik: Senat backt kleine Brötchen
Der Senat hat seine Möglichkeiten, den Anstieg der Mieten zu begrenzen, nie genutzt. Daran ändert auch das Wohnraumfördergesetz nicht.
G eht es ums Thema Mieten, verweisen SPD und Linke gerne auf ihre Bundesratsinitiativen. Den Aufschlag bei Neuvermietungen wollen sie senken und die Mieterhöhungen auch im Bestand kappen. Hört sich gut an, kostet nix - und wird auch nicht beschlossen. Schwarz-Gelb im Bund ist nämlich noch mieterunfreundlicher als Rot-Rot in Berlin.
Nun weisen die oppositionellen Grünen schon lange darauf hin, dass der Fingerzeig gen Bund ein Ablenkungsmanöver ist, denn auch auf Landesebene kann man einiges machen - wenn man nur will. Das Zauberwort heißt Wohnraumfördergesetz - eine Art Ermächtigung an die Länder, die auf der ersten Föderalismusreform 2006 beschlossen wurde. Warum der Senat diese Gelegenheit erst am Dienstag beim Schopf packte, bleibt sein Geheimnis. Das ehedem schwarz-grüne Hamburg war da weiter.
Aber auch der jüngste Senatsbeschluss ist ein Dokument der Mutlosigkeit. Die Sozialmieten zu senken ist nicht falsch. Eine große Lösung aber hätte auch die Einführung des Mietspiegels für jene 28.000 Wohnungen bedeutet, für die es keine Anschlussförderung mehr gibt. Und auch die Umwandlung in Eigentumswohnungen hätte man erschweren können. Wenn man gewollt hätte. Einen Antrag der Grünen, in Milieuschutzgebieten Umwandlungen unter Genehmigungsvorbehalt zu stellen, hat Rot-Rot gerade abgelehnt.
So hat Rot-Rot erneut eine Chance vertan. Rot-Rot? Die Linke kann noch so viel Gutes ins Programm schreiben. Wenn sie alles unterschreibt, was die SPD vorlegt, bleibt am Ende nur die Kollektivschuld.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern