Kommentar Michael Strepp: Mit dem Segen der Politik
Der Skandal ist nicht der Anruf eines CSU-Pressesprechers in einer Redaktion. Der Skandal ist die institutionalisierte Parteinähe der Öffentlich-Rechtlichen.
K ennen Sie das Video mit dem süßen Panda-Baby? Das Junge niest und erschreckt damit seine Mutter. Hunderte Millionen Male wurde das Filmchen im Internet angeklickt. Es zeigt: Starken Widerhall findet zumeist nicht das Relevante, sondern das Eingängige. So ist es auch im Fall des am Donnerstag geschassten CSU-Sprechers Hans Michael Strepp.
Vordergründig muss der 44-Jährige gehen, weil er am Sonntag in der „heute“-Redaktion anrief. Dabei habe er laut ZDF gefordert, der Sender solle nicht über den bayerischen SPD-Parteitag berichten. Schnell war der Aufruhr groß: Eine Partei will die öffentlich-rechtliche Berichterstattung beeinflussen! Wo kommen wir denn da hin? Dabei ist die Antwort klar: Wir kommen damit ins Hier und Jetzt.
Ein Anruf eines Pressesprechers in einer Redaktion – das ist eingängig: Irgendwas kann da nicht in Ordnung sein. Dabei ist der wirkliche Skandal institutionalisiert. Leitungsposten bei den Öffentlich-Rechtlichen sind nach Parteienproporz aufgeteilt. Niemand wird dort Chefredakteur oder Intendant, ohne dass die Politik ihren Segen dazu gegeben hat. Auch in den Stufen darunter wird nach Parteibuch Karriere gemacht: ein Redaktionsleiter ist in der SPD, der andere in der Union. So geht es seit Jahrzehnten.
ist politischer Reporter der taz.
Öffentlichen Unmut erregt das – falls überhaupt – erst dann, wenn die Amtsträger ihr Gekungel zu ungeniert betreiben. Etwa im Jahr 2009, als Hessens damaliger Ministerpräsident Roland Koch nicht verhehlte, dass er den ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender mit Hilfe der Unionsmehrheit im ZDF-Verwaltungsrat loswerden wollte. Und Brender musste gehen – trotz Kochs Schamlosigkeit.
Der Skandal ist nicht, dass ein Parteisprecher beim ZDF anruft. Sondern, dass seine Vorgesetzten im Sender sitzen: Horst Seehofer ist Mitglied des ZDF-Verwaltungsrats, Alexander Dobrindt im ZDF-Fernsehrat. Gute Unterhaltung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen