Kommentar Methadon-Eltern: Pflegefamilien ohne Drogen
Kinder dürfen nicht in drogenabhängigen Pflegefamilien untergebracht werden. Sie brauchen ein stabileres Umfeld als das, aus dem sie kommen.
Z urecht müssen sich Hamburger Behörden scharfe Nachfragen darüber gefallen lassen, warum ein Kind bei drogenabhängigen Pflegeeltern untergebracht wurde. Wenn Kinder aus ihren Familien genommen werden, ist dies immer eine Krise. Sie wird nur deshalb in Kauf genommen, um den Kindern anschließend ein stabileres Umfeld bieten zu können als zuvor. Das war in Hamburg offenbar nicht der Fall. Pflegeeltern dürfen nicht süchtig sein - auch nicht nach Methadon.
Für leibliche Eltern gelten andere Maßstäbe. So wünschenswert es ist, dass Kinder in Familien aufwachsen, in denen die Eltern weder von illegalen noch legalen Drogen abhängig sind - die Realität sieht anders aus. Ein Kinderverbot für Süchtige hilft niemanden weiter und raubt denen, die es mit Unterstützung schaffen können, die Chance auf ein Leben mit ihren Kindern.
In Bremen stellt man sich diesem Problem unter anderem, indem man Haartests für Kinder anordnet. Davor mag manch eine Kommune zurück schrecken, bekommt sie doch wie Bremen mit den Testergebnissen neue Probleme ins Haus. Zum einen haben die Bremer Behörden jetzt schwarz auf weiß, dass viele Substituierte weiter Drogen missbrauchen. Zum anderen wissen sie in vielen Fällen nicht, wie die Substanzen ins Kinderhaar gelangt sind, ob es "natürliche Erklärungen" - wie die Aufnahme über Schweiß - gibt. Insofern waren die Tests ein mutiger Schritt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder