piwik no script img

Kommentar MercedesMercedes wird Volkswagen

Kommentar von Stephan Kosch

Es zählt nur das Design, der sogenannte Markenkern wird zur Auto-Suggestion.

A ls Daimler noch eine Welt-AG sein wollte und die Fusion mit Chrysler bekannt gab, musste der damalige Konzernchef Jürgen Schrempp immer wieder ein Versprechen abgeben: Niemals werde ein billiges Chrysler-Teil in einen Mercedes eingebaut. Denn die Aktionäre hatten Angst vor Kratzern im hochglanzpolierten Edel-Image der Marke, die für sich in Anspruch nimmt, die besten Autos der Welt zu bauen.

Welt-AG war gestern, dem jetzigen Daimler-Chef Zetsche reichen Kooperationen. Und dass die kleineren Mercedes-Modelle künftig mit Renault-Technik angetrieben werden, scheint auch niemanden mehr zu stören. Und tatsächlich ist es gut, wenn das Daimler-Management nicht mehr nur selbstverliebt auf seine eigenen Ingenieure schaut, die sich in der Vergangenheit zweimal ziemlich vertan haben. Statt auf Hybrid setzten sie weiterhin auf den Diesel und statt eines serienreifen Elektroantriebs wurde ein Brennstoffzellenprototyp nach dem anderen entwickelt.

Wenn der Daimler-Vorstand durch Kostendruck und andere Kundenwünsche nun dazu gezwungen wird, seine Kompetenz bei bezahlbaren umweltfreundlichen Motoren zu verbessern, gibt es keinen Grund, dem technischen Hygienefimmel der vergangenen Jahrzehnte nachzutrauern. Denn die Automobilproduktion ist schon lange globalisiert, Toyota, Peugeot und Citroën bieten zum Beispiel das technisch exakt gleiche Auto unter verschiedenen Namen an, und die Plattformstrategie von Volkswagen wird längst weltweit kopiert. Jeder weiß, dass Audi, Seat, VW und Skoda sich unterm Blechkleid in weiten Teilen gleichen.

Und dennoch kauft nicht jeder die billigere Variante aus den Werken in Osteuropa oder Spanien, sondern wählt Golf oder A 3. Den Marketingleuten und den Markenfans scheint es egal zu sein, ob es tatsächlich noch einen Vorsprung durch Technik gibt. Wichtiger sind Image und Status, die dem Käufer allein durch die Aufladung einer Marke verliehen werden.

Damit dieses Spiel weiter funktioniert, müssen die Konzerne viel Geld für Marketing und Werbung ausgeben, gleichzeitig drücken sie die Kosten bei der Forschung und Entwicklung und suchen ihr Heil in Technikkooperationen. Die Verpackung ist wichtiger als der Inhalt, der sogenannte Markenkern wird zur Auto-Suggestion.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    Michael

    Der Kommentar natürlich.

  • M
    Michael

    Welch ein Unfug!