Kommentar Medizinpfusch: Schluss mit der Scharlatanerie!
Die alarmierenden Nachrichten über die mangelhaften Stents und Silikonimplantate zeigen: Es braucht demokratische Institutionen, die vor Medizinpfusch schützen.
A uf Anhieb passen diese beide tatsächlich alarmierenden Nachrichten der Woche nicht zusammen: Dass einerseits Patienten, die sich in ihre Hirngefäße sogenannte Stents haben implantieren lassen, auf dass die Gefahr eines Schlaganfalls sich verringere, häufiger starben, weil sie diese Metallröhrchen in sich trugen; dass andererseits Frauen, die sich ein Silikonpräparat zur sogenannten Brustverschönerung haben einsetzen lassen, Präparate eines Scharlatans verpasst bekommen haben.
Auf den zweiten Blick haben beide Fälle das wichtigste Problem gemein: Sowohl die Stents als auch die Implantate zur sogenannten Verschönerung wurden nicht von unabhängigen, das heißt immer auch staatlichen Instituten auf Wirksamkeit und Ungefährlichkeit hin untersucht. Im Falle der Stents fand die Prüfung innerhalb des medizinisch-industriellen Komplexes statt, für die Ästhetisierungsteile gibt es ebenfalls keine Instanz von Konsumenten, die die riskanten Silikonkissen hätten unter die Lupe nehmen können.
Beide Fälle eint, dass auf dem medizinischen Feld fehlt, woran es auch auf anderen Feldern mangelt: eine taugliche, nicht interessegeleitete Untersuchung durch ExpertInnen. Der Verbraucher, die Verbraucherin - sie stehen machtlos vor einem Gutachterwesen, das in einer Hinsicht die Belange der Medizintechnikfirmen faktisch schützt, in anderer die selbstverständlichen Wünsche nach einer vorzüglichen Güte der Präparate zur Voraussetzung einer Genehmigung für den Einsatz in der plastischen Chirurgie macht.
Die Gründe sind nicht samaritanischer Art: Die Stents für potenzielle Schlaganfallopfer wurden nicht hinreichend untersucht, weil die Not der möglichen Patienten zu drängen scheint; die schadhaften Silikonteile konnten in den Markt lanciert werden, weil bereits das Thema - die Ästhetisierung dessen, was die Natur nicht hergibt - mit Scham und Diskretionswünschen behaftet ist.
Die Medizintechnik vermag immer mehr zu heilen und zu lindern, und die Chirurgie der Verschönerung wird so gewöhnlich werden wie die Verkronung kariöser Zahnreihen. Deshalb braucht es vor allem verbraucherdemokratische Institutionen, die vor Pfusch und tödlichen Gefahren schützen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Interessen eines Unternehmens, das seine Erfindung des Stents offenbar eilig profitabel machen wollte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung