Kommentar Medizinpfusch: Schluss mit der Scharlatanerie!
Die alarmierenden Nachrichten über die mangelhaften Stents und Silikonimplantate zeigen: Es braucht demokratische Institutionen, die vor Medizinpfusch schützen.
A uf Anhieb passen diese beide tatsächlich alarmierenden Nachrichten der Woche nicht zusammen: Dass einerseits Patienten, die sich in ihre Hirngefäße sogenannte Stents haben implantieren lassen, auf dass die Gefahr eines Schlaganfalls sich verringere, häufiger starben, weil sie diese Metallröhrchen in sich trugen; dass andererseits Frauen, die sich ein Silikonpräparat zur sogenannten Brustverschönerung haben einsetzen lassen, Präparate eines Scharlatans verpasst bekommen haben.
Auf den zweiten Blick haben beide Fälle das wichtigste Problem gemein: Sowohl die Stents als auch die Implantate zur sogenannten Verschönerung wurden nicht von unabhängigen, das heißt immer auch staatlichen Instituten auf Wirksamkeit und Ungefährlichkeit hin untersucht. Im Falle der Stents fand die Prüfung innerhalb des medizinisch-industriellen Komplexes statt, für die Ästhetisierungsteile gibt es ebenfalls keine Instanz von Konsumenten, die die riskanten Silikonkissen hätten unter die Lupe nehmen können.
Beide Fälle eint, dass auf dem medizinischen Feld fehlt, woran es auch auf anderen Feldern mangelt: eine taugliche, nicht interessegeleitete Untersuchung durch ExpertInnen. Der Verbraucher, die Verbraucherin - sie stehen machtlos vor einem Gutachterwesen, das in einer Hinsicht die Belange der Medizintechnikfirmen faktisch schützt, in anderer die selbstverständlichen Wünsche nach einer vorzüglichen Güte der Präparate zur Voraussetzung einer Genehmigung für den Einsatz in der plastischen Chirurgie macht.
ist Redakteur für besondere Aufgaben in der taz
Die Gründe sind nicht samaritanischer Art: Die Stents für potenzielle Schlaganfallopfer wurden nicht hinreichend untersucht, weil die Not der möglichen Patienten zu drängen scheint; die schadhaften Silikonteile konnten in den Markt lanciert werden, weil bereits das Thema - die Ästhetisierung dessen, was die Natur nicht hergibt - mit Scham und Diskretionswünschen behaftet ist.
Die Medizintechnik vermag immer mehr zu heilen und zu lindern, und die Chirurgie der Verschönerung wird so gewöhnlich werden wie die Verkronung kariöser Zahnreihen. Deshalb braucht es vor allem verbraucherdemokratische Institutionen, die vor Pfusch und tödlichen Gefahren schützen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Interessen eines Unternehmens, das seine Erfindung des Stents offenbar eilig profitabel machen wollte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken