Kommentar Mediencharta: Unsensible Formulierungen
Niedersachsens Sozialministerin wollte einen runden Tisch zum Thema Integration. Durch eine anmaßend formulierte Einladung verprellte sie die Gäste schon vorab.
U ngeschickt war das schon. An einen "runden Tisch" wollte Niedersachsens Sozialministerin die führenden Medien ihres Bundeslandes laden, um mit ihnen über Fragen der Integration zu reden. Doch die Einladung an Verlage und Chefredakteure war so missverständlich formuliert, dass sie bei vielen Adressaten für helle Aufregung sorgte: Sie las sich, als wollte Özkan ihre Gäste schon vorab auf eine konkrete Agenda verpflichten. Das empfanden viele Journalisten zu Recht als unsensibel und anmaßend.
Schade ist es trotzdem um Özkans gut gemeinten, aber schlecht eingefädelten Versuch, mit den Medien ihres Landes über Standards in der Berichterstattung über Migranten ins Gespräch zu kommen. Grund genug gäbe es sicher auch für die Medien in Niedersachsen, sich einmal darüber zu verständigen, was sie unter einer "kultursensiblen Sprache" verstehen und wie sie ihre "interkulturelle Kompetenz" verbessern könnten.
Es ist ja nicht so, dass hier alles schon in bester Ordnung wäre. Journalisten mit Migrationshintergrund kann man in vielen Redaktionen noch immer mit der Lupe suchen. Und die Art und Weise, in der manche deutsche Medien über Migranten berichten, grenzt zuweilen an Denunziation.
Die neuerliche Kontroverse um Özkan zeigt aber auch, wie misstrauisch die erste türkischstämmige Ministerin aufgrund ihrer Herkunft beäugt wird. Fraglich, ob ihr Schreiben solche Reflexe ausgelöst hätte, wenn es von der Bundesbeauftragten für Migration, Maria Böhmer, gekommen wäre.
Völlig übergeschnappt reagierte jedenfalls Ralph Giordano, der Özkans Idee einer "Mediencharta" mit der zwangsweisen "Gleichschaltung" der deutschen Presse durch die Nazis verglich. Giordano müsste wissen, wofür der Begriff steht. Mit seinem Vokabular aber hat er sich aus jeder ernsthaften Debatte verabschiedet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris