piwik no script img

Kommentar McCains VizekandidatinRechts ist der "Change"

Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert

Ob die Wahl der US-Vizekandidatin ein besonders schlauer Schritt oder eine komplette Idiotie war, dass wird erst der Wahlausgang zeigen.

W enn bei den diesjährigen Nominierungsparteitagen jemand für "change" steht, für eine Veränderung der Gepflogenheiten, dann sind es die konservativen Republikaner. Die Mobilisierungsshow der Demokraten in Denver lief, wie man es von vergangenen Conventions gewohnt war. Hochemotional und professionell bis ins Detail inszeniert wurden Gräben überwunden und Vaterlands- und Familienliebe zelebriert. Nicht so die Republikaner. Wegen Wirbelsturm "Gustav" verschoben sie zunächst den Beginn des fernsehfähigen Teils des Parteitages, und mit der Nominierung Sarah Palins als Vizepräsidentschaftskandidatin geht John McCain genau das ein, was Barack Obama mit Joe Biden tunlichst vermied: ein Wagnis, über das man spricht. McCain/Palin - hier tobt das echte Leben.

Bild: taz

Bernd Pickert ist Redakteur im taz-Auslandsressort und zuständig für die beiden Amerikas.

Ob die offenbar doch hastige Nominierung Palins ein besonders schlauer Schritt oder eine komplette Idiotie war, darüber wird der Wahlausgang Aufschluss geben. Gerade einem der ältesten Präsidentschaftskandidaten der US-Geschichte eine der bundespolitisch unerfahrensten "Running Mates" überhaupt an die Seite zu stellen, birgt schon ein besonderes Risiko - wer mit seiner Führungsfähigkeit und Erfahrung wirbt, muss sich schon die Frage gefallen lassen, warum Sarah Palin an der Spitze eine gute Idee sein sollte, falls dem 72-Jährigen im Amt etwas zustößt. Jung, konservativ, weiblich - es ist schon klar, warum McCain für den Wahlkampf so jemanden gesucht hat. Ob er aber die Richtige gefunden hat, daran zweifeln wenigstens insgeheim auch viele Republikaner.

Eines aber dürfte dem McCain-Wahlkampf mit Sarah Palin nun sicher sein: anhaltende Medienaufmerksamkeit, wie sie bislang Obama vorbehalten war. Wenn Sarah Palin sich am Mittwochabend mit einer guten Rede als engagierte Politikerin, Mutter und unfanatische, mitten im Leben stehende Lebensschützerin vorgestellt haben sollte, könnte sie das Etikett "Oh mein Gott!" abstreifen und zur "Hej wow!"-Kandidatin aufsteigen. Spätestens das wäre dann wirklich geeignet, dem Politkometen Barack Obama in den letzten zwei Monaten die Schau zu stehlen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!