Kommentar Marssonde: Leben im Weltall
Der Mars beflügelt Träume vom Leben abseits der Erde. Die Wissenschaft braucht aber keine teure bemannte Raumfahrt. Roboter können das besser.
A ls vor 36 Jahren die beiden „Viking“-Sonden erfolgreich auf dem Mars gelandet waren, konnte man einerseits erkennen, dass unser Nachbarplanet aus ziemlich langweiliger Wüste besteht. Andererseits entstanden damals euphorische Utopien, dass sicherlich bis zum Jahr 2012 Draufgänger wie Perry Rhodan oder Ijon Tichy nach kurzem Stopp auf dem Mars in die Tiefen des Weltraums reisen würden, um interessante Orte und neues Leben zu entdecken.
Nach zahlreichen Fehlschlägen in den vergangenen Jahren ist gestern die Robotersonde „Curiosity“ erfolgreich auf dem Mars gelandet und wird nun im Galekrater herumkurven und untersuchen, ob sich vielleicht in tieferen Schichten doch Spuren mikrobischen Lebens finden.
Auch wenn das in seiner Bescheidenheit gar nicht danach aussieht, ist das ein schöner Erfolg. Was braucht es Menschen auf dem Mars, wenn wir uns auch so alles Wissen verschaffen können? Um nach außerirdischen Lebensspuren zu suchen, wäre ein absurder Aufwand nötig, den Mars von irdischen Keimen steril zu halten, wenn dort menschliche Bakterienschleudern herumstampfen.
Nirgendwo ist die Diskrepanz zwischen den sparsamen Bedürfnissen der Wissenschaft und den Zielen prahlsüchtiger Politiker größer als in der Raumfahrt. Seit George W. Bush wurde die Nasa gezwungen, den größten Teil des Etats für Prestigeprojekte der bemannten Raumfahrt zu verwenden. Und während für einen Erfolg wie „Curiosity“ die letzten Restmittel zusammengekratzt wurden, verkommt die Raumstation ISS zu einem wissenschaftlich (nahezu) irrelevanten Hotel für spleenige Millionäre, die eingepfercht in einer Blechbüchse ein paar hundert Kilometer über der Erde für ein paar Tage das Lebensgefühl von Unterschicht-Caravanurlaub mit Tütennahrung erleben wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!