Kommentar Managergehälter: Gefährliche Debatte für Merkel
Merkels Manager-Schelte ist populär. Doch folgen ihr keine Taten, könnte sie sich als Bumerang erweisen.
E s wird, so scheint es, allmählich ungemütlich für Deutschlands Topverdiener. Seit die Kanzlerin auf dem CDU-Parteitag überraschend deutlich die astronomische Höhe vieler Managergehälter rügte, vergeht kein Tag ohne Kritik an der Entlohnung der Firmenbosse. Politiker überbieten sich gegenseitig an Empörung, sie fordern die Begrenzung der Gehälter oder zumindest Transparenz. Sogar jahrelang äußerst wirtschaftsliberale Meinungsmacher wie Bild am Sonntag und der Spiegel setzen plötzlich neue Prioritäten und stellen die Bestbezahlten an den Pranger. So gesehen, hat Angela Merkel mit ihrer Parteitagsrede viel erreicht.
Die Stimmung dreht sich. Fast alle sind sich inzwischen einig, dass die ungehemmte Bereicherung einer kleinen Kaste nicht mehr hingenommen werden darf - und Merkel steht an der Spitze der Bewegung. Das kommt gut an. Die Kanzlerin wirkt bei ihrem Engagement glaubwürdig, weil sie selbst so bescheiden auftritt. Man nimmt Merkel das protestantische Arbeitsethos ab. Damit hat sie ihrem sozialdemokratischen Vorgänger Gerhard Schröder viel voraus. Das ist ein Vorteil, den Merkel ausschlachten kann. Sie tut es mit beißendem Spott über den Gazprom-Günstling Schröder. So will die Kanzlerin der SPD nach Klima und Familie auch das Thema "Managergehälter" wegnehmen.
Doch Merkels populäres Millionärs-Bashing könnte sich als Bumerang erweisen: wenn auf ihre starken Parteitagsworte eine unterwürfige Grußbotschaft beim Arbeitgebertag am Dienstag folgt, wenn Taten ausbleiben und gescheiterte Manager ihre Abfindungen weiter steuerlich absetzen können. Dann wäre Merkel blamiert, dann hätte sie eine Debatte angeheizt, in der sie am Ende schlecht aussieht - eine Gerechtigkeitsdebatte über die zunehmende Kluft zwischen Armen und Reichen. Viele werden zu Recht fragen, warum Spitzenverdiener nicht mehr Steuern zahlen müssen, warum Vermögen und Erbschaften weitgehend unangetastet bleiben und warum die Union gleichzeitig die Einführung eines Mindestlohns blockiert. Auf all diese Fragen hat Merkel keine überzeugenden Antworten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!