Kommentar Managergehälter: Die Nebelkerzenwerfer
Wer die hohen Managergehälter bekämpfen will, muss sie gesetzlich begrenzen: etwa aufs Zwanzigfache eines Durchschnittslohns im selben Unternehmen.
W er verstehen will, wie die Volksparteien in Deutschland Politik machen, ohne den Willen der Bevölkerung umzusetzen, muss sich nur die Debatte um die maßlos überzogenen Managergehälter anschauen. Um so zu tun, als ob sie etwas tue, will die CDU gemeinsam mit der FDP bis zum Sommer das Aktienrecht dahingehend ändern, dass künftig nicht der Aufsichtsrat, sondern die Aktionäre über die Bezahlung entscheiden sollen.
Und die SPD verlangt, für die Firmen die steuerliche Abzugsfähigkeit exorbitanter Gehälter zu begrenzen. So soll Volkes Wille umgesetzt werden. Schließlich halten laut Umfragen 70 Prozent der Bevölkerung die Managergehälter für „viel zu hoch“. Leider sind diese Vorschläge Nebelkerzen.
Denn weder die eine noch die andere Maßnahme wird die Managergehälter, die mitunter das 200-Fache eines Durchschnittsverdiensts betragen, ausreichend begrenzen. Auch die Aktionäre, also zumeist die Vertreter von Großanlegern, können den Führungskräften ihres Unternehmens hohe Verdienste zubilligen.
ist Redakteur im Ressort Ökologie und Wirtschaft der taz.
Und die Verschlechterung der steuerlichen Abzugsfähigkeit bedeutet nur, dass ein hohes Gehalt für ein Unternehmen teurer als bisher würde. Vergleichsweise teuer ist ein 6-Millionen-Jahresgehalt jetzt schon, und dennoch wird es bezahlt. Warum sollte die Bereitschaft für überhöhte Gehälter nur deshalb sinken, weil der Staat mehr Steuern verlangt?
Wer die hohen Managergehälter bekämpfen will, muss sie gesetzlich begrenzen: etwa auf das Zwanzigfache eines durchschnittlichen Lohns im selben Unternehmen. Aber würden dann nicht Deutschlands Manager fluchtartig das Land verlassen? Wohl kaum – so groß ist die internationale Nachfrage nach deutschen Managern nicht. Schon heute könnten sie, etwa in den USA, noch mehr verdienen als hier – aber kaum jemand schafft den Sprung über den großen Teich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat