Kommentar Magaret Thatcher: Englands bester Mann ist tot
Thatcher ist verantwortlich für die Zerschlagung der Gewerkschaften und den Ruin des öffentlichen Sektors, vor allem des Gesundheitsdienstes. Ihre Politik lebt noch.
N ur wenigen Menschen ist es vergönnt, dass eine politische Ideologie nach ihnen benannt wird. „Thatcherismus“ steht für Deregulierung, Privatisierung und die Zerstörung des Sozialstaats sowie des gesellschaftlichen Gemeinschaftsgefühls.
Niemand hat die britische Gesellschaft stärker gespalten als die am Montagmorgen verstorbene ehemalige Premierministerin Margaret Thatcher. Sie ist verantwortlich für die Zerschlagung der Gewerkschaften und den Ruin des öffentlichen Sektors, vor allem des Nationalen Gesundheitsdienstes.
Eine ihrer ersten Amtshandlungen war ein großzügiges Geschenk an die Reichen: Sie senkte den Spitzensteuersatz von 83 auf 60 Prozent. Gleichzeitig erhöhte sie die Mehrwertsteuer von 8 auf 15 Prozent. Diese Umverteilung des Reichtums nach oben setzte sie ohne vorherige Beratung mit ihrem Kabinett durch.
Thatcher ist mit ihrem autoritären Führungsstil lange durchgekommen. Unliebsame Kollegen hat sie öffentlich brüskiert oder gleich aus dem Amt entfernt.
ist taz-Korrespondent auf den britischen Inseln.
Während ihrer Amtszeit hat sie über hundert Minister verbraucht, sie scharte Duckmäuser um sich. Die Hoffnung, dass sie als erste Frau an der Spitze einer großen Nation feministischen Wind in die Politik bringen würde, erfüllte sich nicht.
Für die Frauenbewegung interessierte sie sich nie, lediglich eine Frau schaffte es während Thatchers langer Amtszeit ins Kabinett. US-Präsident Ronald Reagan bezeichnete Thatcher als „Englands besten Mann“.
Dank Thatcher ist das Wort „handbagging“ in den englischen Wortschatz eingegangen – sie hatte ihre Handtasche stets wie eine Waffe auf dem Tisch postiert.
Das Wort bedeutet, etwas rücksichtslos durchzusetzen, so wie sie die Bergarbeiter mit kaum verhohlener Schadenfreude unterbutterte. Mit der Kopfsteuer verabschiedete sie sich endgültig von dem Prinzip, dass Reiche mehr Steuern zahlen sollen als Arme.
Der damalige Parteivorsitzende der Konservativen, Kenneth Baker, sagte nach ihrem Rücktritt, Thatcher sei die „größte britische Regierungschefin in Friedenszeiten“ gewesen: „Eine Frau wie sie gibt es nicht noch mal.“
Zum Glück. Aber ihre Politik lebt weiter. Ihre Nachfolger, Tory wie Labour, haben ihren Kurs in weiten Teilen fortgesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen