piwik no script img

Kommentar LohndumpingEinfallsose Lohndrückerei

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Auch zugewanderte Arbeitnehmer sollten von den hohen deutschen Löhnen profitieren – besonders da sie immer dringender gebraucht werden.

D ie Versuche, Arbeitnehmer in Deutschland zu den Bedingungen in Osteuropa zu beschäftigen, sollten unterbunden werden. Wer hier arbeitet, sollte mit dem Lohn hier über die Runden kommen und hier krankenversichert sein. Und: Wenn Unternehmen mit möglichst niedrigen Löhnen gegeneinander konkurrieren, ist das so billig wie einfallslos.

Am besten wäre ein Branchentarifvertrag, der für alle Betriebe gleiche Bedingungen schafft. Danach bleiben noch eine Vielzahl von Möglichkeiten übrig, um Wettbewerber auszustechen: von besseren Produkten über effizientere Herstellungsmethoden bis zum besseren Image.

Natürlich hat Deutschland keine abgeschottete Volkswirtschaft mehr und muss gegen Niedriglohn-Länder konkurrieren. Der Erfolg der deutschen Exportwirtschaft zeigt, dass das in den vergangenen Jahren ganz gut gelungen ist – wenn auch um den Preis einer gewissen Zurückhaltung bei den Lohnverhandlungen.

Das Geheimnis liegt aber in guten, verlässlichen Produkten, die teilweise in extremen Nischen auf die Kundenwünsche zugeschnitten sind, ausgefuchsten Herstellungsmethoden sowie einem günstigen gesellschaftlichen und politischen Umfeld. Das alles ermöglicht höhere Löhne als anderswo. Warum sollten zugewanderte Arbeitnehmer davon nicht profitieren – besonders da sie immer dringender gebraucht werden?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!