Kommentar Löhne und Wirtschaft: Verbraucher sind Lohndrücker
An den Niedriglöhnen in den Boombranchen Dienstleistung und Gastgewerbe tragen die Verbraucher zumindest eine Teilschuld.
Die Berliner Industrie- und Handelsvertreter verwehren sich gegen höhere Löhne - obwohl die Wirtschaft die Krise ihrer Einschätzung nach überwunden hat. Mag auch die Bundeskanzlerin zu höheren Gehältern auffordern - Berliner Unternehmer verweisen auf den Imagefaktor Billigmetropole, den es zu wahren gelte. Gerade in der Gastronomie bestimme nun einmal der Markt den Preis, heißt es lakonisch. Das klingt wie die Arroganz des Kapitalismus und fordert - auf den ersten Blick - einen Aufschrei der Gerechten. Tatsächlich aber haben die Kammern recht: An den Niedriglöhnen in den Boombranchen Dienstleistung und Gastgewerbe tragen wir zumindest eine Teilschuld.
Fast jeder findet es gut, billig essen gehen zu können. Sushi für fünf Euro, das Stück Pizza für zwei Euro - das gilt als cool, lässig, Berlin eben. Man kann hier ja so entspannt um die Häuser ziehen. Diese Einstellung setzt sich bei der Wahl der Übernachtungen und dem Einkaufsverhalten fort: Hauptsache billig. Angeblich kaufen wir ja ausschließlich Bio und wollen faire Arbeitsbedingungen für die chinesischen Reisbauern. Seltsamerweise sind die Billigasiaten und die Dumpingpreishotels immer gut besucht.
Dabei würde es wohl schon helfen, Bewusstsein zu schaffen, nachzudenken: Wo kommt denn der billige Pizzabelag her und wer hat ihn auf den Teig gelegt? Vor Ort nachfragen kostet im übrigen nichts und kann dazu führen, sein Geld gezielter auszugeben. Eine Entschuldigung für Unternehmer, die satte Gewinne auf Kosten ihrer Mitarbeiter einstreichen, ist das selbstredend nicht. Aber ein Signal, dass wir nicht jeden Trend mitmachen, den "der Markt" vorgibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale