piwik no script img

Kommentar LinksparteiUngeregelte Nachfolge

Stefan Reinecke
Kommentar von Stefan Reinecke

Die Linke tut sich schwer, Nachfolger für Gysi und Lafontaine aufzubauen. Lieber zerfleischt sie sich. Wenn sie nicht zur Rationalität zurückkehrt, wird es nur Verlierer geben.

W as ist die Steigerung von Feind? Parteifreund. So fühlt es sich derzeit in der Linkspartei an. Bislang hielten die Wahlkämpfe des letzten Jahres und der Druck von außen die Partei zusammen. Jetzt herrscht eine Atmosphäre von Verdächtigung, schlimmer als in der SPD unter Kurt Beck.

Manches erinnert an die Krise der PDS nach 2002. Damals traten die Integrationsfiguren Lothar Bisky und Gregor Gysi von der Bühne ab, die Partei versank in einem unübersichtlichen Machtgerangel. Bergauf ging es erst, als Bisky und Gysi wiederkamen.

Auch diese Krise kann damit enden, dass Gysi und Lafontaine den Laden zusammenhalten - und damit jedem ihre Unentbehrlichkeit vor Augen führen. Schlicht, weil es sonst niemanden gibt, der die Konfliktherde entschärfen kann. Das größte Chaos-Potenzial schlummert im Westen, in dem die Partei noch einige Häutungen vor sich hat. Dort gibt es niemand, der das Format hat, Lafontaines Kurs fortzuführen - radikale Rhetorik anschlagen, aber ein Realo sein, wenn sich die Chance zum Regieren bietet.

Bild: taz

Stefan Reinecke ist Parlamentskorrespondent der taz, er beschäftigt sich vor allem mit der Linkspartei und der SPD.

Bald steht die Nachfolge von Gysi und Lafontaine an. Und es war Lafontaine selbst, der mit dem Vorschlag, eine Doppelspitze zu bilden, diese Debatte indirekt angestoßen hat. Die Linkspartei muss langsam Nachfolger aufbauen. Stattdessen passiert das Gegenteil: Zwei ihrer fähigsten Köpfe, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow, sind in dem Streit als konsensfähige Nachfolgekandidaten verbrannt. Der Schaden ist da, schon jetzt. Denn politische Talente, die Ausstrahlung mit Kompromissfähigkeit verbinden, sind in der Linkspartei rar gesät.

Die Frage ist nicht, wer diesen Kampf gewinnt. Die Frage ist, ob die Linkspartei zur Rationalität zurückkehrt. Sonst gibt es nur Verlierer.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Stefan Reinecke
Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • US
    Uwe Schwarz

    Stefan Reinecke hat völlig recht, und mir ist schleierhaft, warum in der Linken plötzlich von Loyalität die Rede ist - ein Wort, das man in der PDS nicht kannte. Loyalität ist was für Fremdenlegionäre. Unter Linken ist man solidarisch, und das meint etwas anderes.

     

    Wenn der Vorwurf der „Illoyalität“ sich darauf beschränkt, daß Bartsch in einem Interview von Oskars leerem Schreibtisch im Parteivorstand sprach, dann lachen ja die Hühner! Gregor soll mal nicht so tun, als ob er sich noch nie in einem Interview verquatscht hätte.

  • R
    reblek

    In der Ankündigung dieses Kommentars heißt es, Reinecke "bedauert", dass die Situation in dieser Partei so ist, wie sie ist. Das halte ich angesichts der absurden Kommentare Reineckes über diesen Haufen für ziemlich daneben. Wes Geistes Kind Reinecke ist, offenbart dieser Satz: "Zwei ihrer fähigsten Köpfe, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow..." Bartsch wird als "fähigst" bezeichnet, ein Mann, der "illoyal gegenüber einem Vorsitzenden" (Gysi) war, also ein miester Intrigant. Und der "fähigste" Ramelow hat Bartsch in Schutz genommen. Schöne Aussichten, wenn solche Leute den Ton in der Partei angeben würden.