piwik no script img

Kommentar Linkspartei und WirtschaftskriseRecht haben reicht nicht

Stefan Reinecke
Kommentar von Stefan Reinecke

Die Linkspartei wird nicht von der Wirtschaftskrise profitieren. Denn es gibt nichts mehr zu verteilen. Künftig wird die Sicherheit im Vordergrund stehen.

D ie Linkspartei, so glauben viele, müsste doch von der Wirtschaftskrise profitieren. In der Tat hat sich der Neoliberalismus vor der Wirklichkeit blamiert - und fast alle Prognosen von Gysi & Co, wohin der entfesselte Finanzkapitalismus führen wird, haben sich erfüllt. Eigentlich, scheint es, müssten Lafontaine & Co nur ruhig abwarten, bis die von den Heilsversprechen des globalen Kapitalismus kurierten Bürger scharenweise zu ihnen kommen. Aber so ist es nicht. Mit gutem Grund. Denn ob die Linkspartei Krise kann, ist noch offen. Manches spricht dagegen. Wenn Jobs gestrichen werden und sich Angst breitmacht, ist es den Wählern ziemlich egal, wer das Desaster frühzeitig hat kommen sehen und wer nicht. Recht gehabt zu haben ist in der Rezession keine harte Währung.

Bild: taz

Stefan Reinecke, 49, lebt in Berlin- Kreuzberg, war früher Redakteur der taz-Meinungsseite und ist seit fünf Jahren Autor der taz. Er beschäftigt sich vor allem mit Innenpolitik, Parteien und Geschichtspolitik.

Der Aufstieg der Linkspartei im Westen vollzog sich nicht zufällig parallel zum wirtschaftlichen Aufschwung. Er speiste sich nicht nur aus den Protesten gegen Hartz IV. Die Linkspartei wurde gewählt, weil viele das berechtigte Gefühl hatten, dass es etwas zu verteilen gibt - und der Durchschnittbürger dabei zu kurz kommt. Das Versprechen der Linkspartei war, für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Damit hat sie - vom Mindestlohn bis zur Pendlerpauschale - erstaunliche Erfolge erzielt.

Damit wird es 2009 vorbei sein. Zu verteilen gibt es nichts mehr - und das Thema wird weniger Gerechtigkeit als vielmehr Sicherheit sein. Wenn die Linkspartei nur auf fundamentaloppositionelle Gesten setzt, kann sie ziemlich schnell im Abseits landen. Sie muss einen komplizierten Balanceakt vollführen, der zur neuen Stimmung passt.

Eine Kostprobe gab Oskar Lafontaine kürzlich im Bundestag, als er gleichzeitig das Rettungspaket der Regierung für die Banken lobte - und in gewohnter Manier gegen die große Koalition vom Leder zog. Die Linkspartei muss verantwortungsbewusst wirken, ohne sich anzupassen. Sie muss sozialpopulistisch und staatstragend zugleich wirken. Kein einfache Aufgabe.

Ein Nebeneffekt der globalen Krise könnte daher sein, dass sich die Linkspartei in Richtung Pragmatismus bewegt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Stefan Reinecke
Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.

5 Kommentare

 / 
  • E
    Elvis

    Die gleiche neoliberale Leier die Reinicke hier

    vom Leder zieht.Das Märchen,daß es nichts

    zu verteilen erzählt man uns schon seit

    Jahrzehnten.Es gibt jede Menge zu verteilen.

    Nur dazu muss der Kapitalismus verschwinden.

  • H
    hto

    "Recht haben reicht nicht" - genau, denn Links und tatsächlich demokratisch bedeutet konsequent: ein von Leistung unabhängiges Menschenrecht auf Nahrung, Wohnen und Gesundheit, ohne Wettbewerb, ohne Bildung zu Suppenkaspermentalität, ohne Regierungen, ohne Steuerzahlungen, ohne "Sozial"Versicherungen, ohne Kompromissbereitschaft zur manipulativ-schwankenden "Werteordnung", ohne Zeit- / Leistungsdruck zu einer Karriere von Kindesbeinen, usw., über das deutlich und ohne systemrationalen Kommunikationsmüll geprochen werden muß, damit es wahrhaftig sinnvolles zu verteilen gibt!!!

  • EF
    Erika Fuchs

    Die Linkspartei muss endlich aufhören, den Doktor am Krankenbett des Kapitalismus zu spielen und die Massen auf den revolutionären Bruch vorbereiten. Wer hat denn noch Bock auf Kapitalismus?

    Schluss damit. Die LInkspartei wird nicht stärker, weil die Massen eben befürchtet, sie geht dahin, wo sie Reinicke hinhaben will. Als Grünen-Verschnitt ist sie schon tod.

  • L
    L.A.WOMAN

    Bin ich mal wieder in der FAZ gelandet???

     

    Nix zu verteilen???

     

    Haben Sie die Milliarden der deutschen Großverdiener in den Steueroasen vergessen???

     

    Das Großkapital hat leider genügend Knechte in unserer Regierung, die schön aufpassen, dass keine Gesetze zur Steuergerechtigkeit erlassen werden.

    Was ist denn mit den großen Worten von Merkel und Steinbrück bezüglich des Finanzskandals?

    Alles Propaganda! Es folgte keinerlei Gesetzentwurf geschweige denn sofortige Restriktionen.

    Wie heißt nochmal der Berater von Merkel???

    Ackermann.

  • EM
    Elvis Maria

    "Zu verteilen gibt es nichts mehr"

    Das wird den Standortbewohnern schon seit Jahren eingeredet. Es gab in genau diesen Jahren aber oft genug Grund zur Verwunderung, wieviel Geld plötzlich für irgendetwas locker gemacht wurde. Es kommt immer darauf an, wer die Hände aufhält.