Kommentar Linke: Ende des Staubsaugerprinzips
Die beiden Austritte von Berliner Landespolitikern zeigen exemplarisch, wie fragil die Linkspartei ist.
Stefan Reinecke ist Parlamentsredakteur der taz.
Die Linkspartei hat auf ihrem Weg nach oben wie ein Staubsauger funktioniert. Unzufriedene verschiedener Couleur wurden angezogen, im Westen linke Splittergruppen integriert, frustrierte Exsozialdemokraten und Gewerkschafter rekrutiert. Erstaunlicher als ihre Wahlerfolge im Westen ist, dass der Partei dort der Aufbau gelingt.
Der Preis für diesen Erfolg ist hoch: eine merkwürdige Mischung aus programmatischer Vagheit und einem Unwillen, innerparteilichen Streit auszutragen. Die Flügel sind sich spinnefeind - und einig nur darin, darüber öffentlich nicht zu reden. Die Parteispitze ist ernsthaft entschlossen, das überfällige Parteiprogramm bis 2011 zu verschieben. Eine Selbstpositionierung soll vermieden werden, denn die kann durchaus schmerzlich werden. Die Spannungen in der Linkspartei sind enorm. Im Osten ist sie eine manchmal allzu brave Reformpartei, im Westen blinkt sie Richtung Fundamentalopposition.
Deshalb sind der Übertritt von Sylvia-Yvonne Kaufmann in die SPD und der Austritt des Berliner Finanzexperten Carl Wechselberg aus der Partei mehr als Einzelfälle. Persönliche Motive mögen eine Rolle spielen. Kaufmanns Parteiwechsel wäre vor ihrer Niederlage beim Europaparteitag in Essen um einiges glaubwürdiger gewesen. Doch politisch entscheidend ist etwas anderes. Die beiden Fälle zeigen exemplarisch, wie fragil die Linkspartei ist. Sie deuten an, dass Pragmatiker und strikt antikapitalistische Linke eine Zweckbündnis eingegangen sind. Ob das haltbar ist, wird sich zeigen, wenn die Linkspartei entschieden hat, was sie sein will: sozialpopulistische Protestpartei oder pragmatische Reformpartei. Dieser Tag wird kommen - auch wenn die Parteispitze ihn gern auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben will.
Die SPD sollte sich allerdings nicht zu früh freuen. Dafür hat sie der PDS schon viel zu oft das Totenglöcklein geläutet. Und lag immer falsch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“