Kommentar Lidl-Führung: Niedrigpreise machens möglich
Lidl kündigt seinem Chef. Doch aus dem Datenskandal vor einem Jahr hat der Konzern nichts gelernt. Hohe Strafen und Mindestpreise müssen das ändern.
Diesmal reagiert Lidl sofort. Der Discounter feuert seinen Deutschland-Chef, nachdem zwei Tage zuvor intime Krankheitsdaten von Mitarbeitern in einer Mülltonne gefunden wurden. Offenbar hoffen die Eigentümer des Konzerns, auf diese Weise schnell aus den Schlagzeilen zu kommen. Dass das Leugnen eines Datenskandals die öffentliche Aufmerksamkeit nur erhöht, ließ sich schließlich am Schicksal von Exbahnchef Hartmut Mehdorn bestens studieren.
Ausdruck echter Reue aber ist Lidls Reaktion nicht. Schließlich liegt es kein Jahr zurück, dass der Discounter beim Bespitzeln seiner Beschäftigten mit Hilfe von Detektiven und Kameras erwischt wurde. Das Unternehmen gelobte Besserung, zahlte 1,5 Millionen Euro Strafe - doch die Mitarbeiter wurden weiter ausgeforscht.
Dass Menschen, die die Waren für den Billigshop herstellen und verkaufen, auch Rechte haben, ist in Lidls Unternehmenskultur nicht vorgesehen. Sie gelten ausschließlich als Kostenfaktoren. Profit ist alles, Vertrauen und Würde sind nichts. In nur acht der 3.000 Filialen haben es die Beschäftigten gewagt, einen Betriebsrat zu gründen. Auch Zulieferer werden ausgequetscht und ausgetrickst. Nachdem Lidl im vergangenen Sommer mit dem Versprechen auf Preiserhöhung den Milchboykott der Bauern gebrochen hatte, senkte das Unternehmen kurz danach die Zahlungen wieder und verschleudert die Milch heute zu Niedrigstpreisen. Asiatische Hersteller von Unterhosen schuften für Lidl sowieso unter absolut unmenschlichen Bedingungen.
Doch bleibt die Kundschaft so preisfixiert wie in Deutschland, sieht Lidl keinen Grund, die Beschäftigten anständig zu behandeln. 44 Prozent der Lebensmittel werden hierzulande bei Discountern abgesetzt - und Experten rechnen mit weiteren Steigerungen. Die Käufer sind ignorant, deshalb muss endlich der Staat für die Einhaltung von Regeln sorgen. Dazu sollten nicht nur schmerzhaft hohe Strafen für Bespitzelungen von Mitarbeitern zählen, sondern auch vorgeschriebene Mindestpreise.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland