piwik no script img

Kommentar Liberalisierung ArgentiniensEnorme Strahlkraft

Jürgen Vogt
Kommentar von Jürgen Vogt

Zwei argentinische Männer stehen als Eltern in der Geburtsurkunde eines Babys. Regierung und Opposition wollen sich gegenseitig übtertreffen.

D ie rechtliche Gleichstellung homosexueller, transsexueller und heterosexueller Menschen und ihrer Kinder ist in Argentinien wieder einen großen Schritt vorangekommen. Zwei Männer stehen als Eltern in der Geburtsurkunde eines vier Wochen alten Babys. Offiziell eingetragen auf dem Standesamt in der Hauptstadt Buenos Aires. Die Nachricht kam überraschend. Nicht einmal die üblichen Verdächtigen, wie die katholische Kirche, waren dagegen Sturm gelaufen, überhaupt blieb jede Mobilisierung aus. Die glücklichen Eltern nutzten eine Gesetzeslücke.

Vor zwei Jahren war es noch ganz anders: Dem Gesetz zur landesweiten Zulassung der Homoehe waren wochenlange Kampagnen vorausgegangen. Das Gleiche geschah im Mai 2012, als die freie Wahl der Geschlechtszugehörigkeit erleichtert wurde. Doch die Gegner solcher Entwicklungen sind derzeit in der Defensive.

Denn auf der politischen Ebene zeigen sich Regierung und Opposition in solchen Fragen nicht nur einig, sondern wollen sich in ihrer Liberalität gegenseitig übertreffen. Während Präsidentin Cristina Kirchner für die Homoehe gedankt und applaudiert wird, hat jetzt ein hochrangiger Vertreter der rechtskonservativen Stadtregierung den beiden männlichen Eltern persönlich die Geburtsurkunde überreicht. Im argentinischen Dauerwahlkampf – alle zwei Jahre wird die Hälfte des Kongresses neu gewählt – will es sich kein Lager mit irgendeiner dieser WählerInnengruppen verscherzen.

JÜRGEN VOGT

ist Korrespondent der taz in Buenos Aires.

In den Nachbarstaaten ist von einer solchen Dynamik nichts zu bemerken. Doch Argentiniens Vorreiterrolle hat eine enorme Ausstrahlungskraft. Für die Emanzipationsbewegungen, ob in Bolivien, Paraguay, Chile oder Venezuela, sind die Fortschritte in Argentinien ein gutes Argument.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jürgen Vogt
Korrespondent Südamerika
Kommt aus Karlsruhe. Studierte Politische Wissenschaft in Hamburg und Berlin und arbeitete zwölf Jahre als Redakteur und Geschäftsführer der Lateinamerika Nachrichten in Berlin. Seit 2005 lebt er in Buenos Aires. Er ist Autor des Reisehandbuchs “Argentinien”, 2024, Reise Know-How Verlag.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!