piwik no script img

Kommentar: Lena Kaiserüber die Abschiedstour des SozialsenatorsWie es alte Männer tun

Politikertypen wie Scheele wird gerne zugute gehalten, sie seien immerhin ehrlich. Ein borniertes Argument

Der Sozialsenator ist auf einer Art Abschiedstour. In den Hamburger Redaktionen bekam Detlef Scheele (SPD), so konnte man den Eindruck gewinnen, noch einmal großzügig Gelegenheit, uns, kurz vor seinem Abgang nach Nürnberg reinen Wein einzuschenken: In Mopo und Welt stellte er in Aussicht, dass die Sozialbehörde "größere Flächen am Stadtrand" sucht, "um dort Einrichtungen für bis zu 3.000 Menschen zu bauen".

Und beim Besuch einer Einrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge räumte Scheele ein, dass die Unterbringung der 130 Kinder in Zehnbettzimmern "totaler Mist und auf Dauer nicht vertretbar" sei. Was sagt uns diese späte Erkenntnis?

Vielleicht, dass Scheele nun, am Ende seiner Amtszeit, nichts mehr zu verlieren hat. So kann er mit offenen Karten spielen und freizügig einräumen, dass nicht irgendwelche ominösen Zustände an der Misere schuld sind. Ja: Als zuständiger Behördenchef nennt er genau genommen das Ergebnis seines eigenen Tuns – "totalen Mist".

Es gehört schon eine gehörige Portion Dreistigkeit dazu, sich wie Scheele auf den letzten Metern hinzustellen und zu sagen: Tut mir leid Leute, wir kriegen hier keine bessere Unterbringung von Flüchtlingen hin, weil wir von der Realität überrollt wurden. So hat Scheele, der Technokrat, der sich gerne auf Vorschriften beruft, das nicht gesagt. Nein, seine Worte klingen so: "Wir stehen mit dem Rücken zur Wand."

Politikertypen wie Scheele wird gerne zugute gehalten, sie seien ehrlich, immerhin. Ein beliebtes aber – mit Verlaub – auch borniertes Argument, solange man Politik am Handeln bemisst. Scheeles Geste erinnert an jene alter amerikanischer Männer, die einmal dick im Börsengeschäft abkassiert haben, um dann vom bequemen Altersitz mit Meerblick aus, ganz zurückgelehnt das Business in Frage zu stellen, das ihnen den Wohlstand beschert hat. Um das Gewissen von der Schuld zu befreien, ganz wie bei der Beichte.

In den Ruhestand geht Scheele nicht. Leider. Der Mann, der einmal von sich gesagt haben soll, er sehe sich eher als Sozial- denn als Arbeitssenator, wird Vorstand der Bundesagentur für Arbeit. Zumindest für Hamburg ist das keine schlechte Nachricht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen