Kommentar Leitzinssenkung: Schöne Zeiten für Spekulanten
Die Europäische Zentralbank muss der US-Notenbank mit der Senkung des Leitzinses folgen. Doch die Zentralbanken sind weitgehend machtlos.
Auch in Deutschland werden die Leitzinsen so tief fallen wie noch nie. Die Europäische Zentralbank wird gar nicht umhinkommen, der US-Notenbank zu folgen, die inzwischen bei fast null Prozent Zinsen angelangt ist. Denn auch wenn sich die Zentralbank in Frankfurt gerne als mächtige Hüterin eines starken Euro inszeniert: Eine Autonomie in der Geldpolitik gibt es nicht. Tatsächlich ist eine Zinsdifferenz von fast 2,5 Prozent zwischen den USA und Europa nicht lange durchzuhalten - dafür sorgen schon die Spekulanten.
Es wäre nämlich ein Irrtum, zu glauben, dass in dieser globalen Rezession überhaupt keine Spekulation mehr möglich ist. Zumindest die Zins- und Devisenspekulation hat deutlichen Auftrieb. Eine Variante ist der Carry Trade, der gezielt die Zinsdifferenz zwischen zwei Währungsräumen ausnutzt. Aktuell ist es für Anleger günstig, sich zu Niedrigstzinsen Dollar zu leihen und diese dann in Euro umzutauschen, um sie, besser verzinst, im Euroraum anzulegen. Das besonders Tolle an diesem Trick: Der Spekulant kassiert nicht nur die Zinsdifferenz. Gleichzeitig kann er begründet hoffen, dass auch noch der Euro steigt, sich die Dollarschulden also am Ende zum Teil selbst bezahlen. Je mehr Anleger diesen Carry Trade betreiben, desto schwächer wird der Dollar. Das Nachsehen haben die europäischen Exporteure, deren Waren automatisch immer teurer werden.
Doch nicht nur die Spekulation wird Europas Zentralbank zum Handeln zwingen. Immer klarer wird, dass die Welt auf eine ungewöhnlich schwere Wirtschaftskrise zutreibt, die ebenso ungewöhnliche Maßnahmen verlangt. Die Zentralbank wird daher ihre Geldschleusen weit öffnen. Aber ob das wirklich hilft? Pessimismus ist angebracht, denn bisher hat keine Zinssenkung die Wirtschaft belebt. Zudem ist eine absolute Grenze in Sicht: Unter 0,0 Prozent können Zinsen nicht fallen.
Die scheinbar so mächtigen Zentralbanken sind also weitgehend machtlos. Dieses Vakuum können nur noch die Regierungen füllen, indem sie mit Konjunkturpaketen gezielt die Nachfrage stützen. Doch Kanzlerin Merkel lässt einfach nur die Zeit verstreichen. Und so jemand will wiedergewählt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option