Kommentar Leistungsanreize: Neid oder Solidarität
Wer jede Neiddebatte im Keim ersticken will, muss den Beamtenstatus abschaffen - oder alle Angestellten verbeamten.
S o etwas bestärkt auch das ungepflegteste Vorurteil: Da soll sich Leistung auch da lohnen, wo sonst der Amtsschimmel regiert - und was geschieht? Die Prämien für die Beamten-Exzellenz werden unter fast allen Staatsdienern aufgeteilt, auf dass auch Faulsein in Euro aufgewogen wird. Das kann es wirklich nur im Beamtenstaat BRD geben.
Doch ganz so einfach ist es nicht. Das gewerkschaftliche Argument, es sei zutiefst ungerecht und Neid schürend, wenn Beamte und Angestellte des Staates im Team zusammen arbeiten und nur die Angestellten prämiert werden, lässt sich noch mit geringem Aufwand entkräften: Schließlich haben die Beamten gegenüber den Angestellten, was Kündbarkeit und Altersversorgung betrifft, etliche Vorteile. Wer hier jede Neiddebatte im Keim ersticken will, muss den Beamtenstatus schlicht abschaffen oder alle Angestellten verbeamten.
Entscheidender aber ist die Frage, ob Sonderprämien Neid und Ellenbogen-Konkurrenz nicht noch weiter schüren und das Arbeitsklima vergiften. Wollen wir den Kampf um Leistungsprämien in einem Team oder halten wir es aus, wenn die Stärkeren auch mal die Schwächeren mit durchschleppen und erst durch eine frühere Beförderung für ihr Engagement belohnt werden?
Über diese Frage muss sich die Gesellschaft und die Politik klar werden, bevor sie neue Prämienquoten festschreibt oder sie ausradiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen