piwik no script img

Kommentar Lega NordGood Cop, Bad Cop

Michael Braun
Kommentar von Michael Braun

Bei der Wahl in Italien konnte die Lega Nord ihre Stimmen verdoppeln. Ihr stramm rechtspopulistischer Kurs hat sich für die Lega an den Wahlurnen ausgezahlt.

D ie Schlagzeilen der Weltpresse gehörten bloß dem einen, Silvio Berlusconi. Doch der Erfolg der italienischen Rechten hat einen zweiten Vater: Umberto Bossi von der Lega Nord. Seine Partei, bei den letzten Wahlen im Jahr 2006 knapp über vier Prozent, konnte ihre Stimmen verdoppeln. Das ist erfreulich für die Rechtskoalition - erfreulich aber vor allem für die Lega Nord: Ohne sie hat Berlusconi keine Mehrheit.

Keck verkündete Bossi, seine populistische Truppe sei im Norden "die Partei der Arbeitnehmer". Recht hat er. Fast 25 Prozent holte die Lega im Veneto, annähernd 20 Prozent in der Lombardei, und gerade Arbeiter liefen in Massen zu ihr über.

Zu einer Partei, die mitnichten ihre politischen Ziele und ihre rüde Propaganda gemäßigt hat. Weiter ist es der Traum der Lega Nord, dem "diebischen Rom" und den armen Schluckern im Süden Italiens per Sezession den Rücken zu kehren. Als Nahziel aber würde Bossi sich mit "fiskalem Föderalismus" bescheiden - sprich die Solidarität im Land aufkündigen. Aufgekündigt ist diese Solidarität natürlich jetzt schon gegenüber den Immigranten, Gesocks, das aus dem Land geworfen, wenigstens aber ordentlich schikaniert gehört, auch wenn Norditaliens Fabriken die Einwanderer brauchen.

Eben dieser stramm rechtspopulistische Kurs hat sich für die Lega in den Wahlurnen ausgezahlt. Sie hat also keinerlei Grund, nun seriös zu werden. Schon seit Jahren geben sich die in zahleichen Kommunen des Nordens regierenden Bürgermeister der Lega gern als Sheriffs, organisieren sie "Bürgerwehren", die nachts auf Streife gehen - und haben sich so den Ruf erworben, dem einfachen Volk nahe zu sein. Keinen Deut schert es Bossi da, wenn Berlusconi nun den gemäßigten Staatsmann gibt und der Opposition sogar Dialogangebote macht. Er weiß, dass seine Partei viel besser dran ist, wenn Italiens Rechtsregierung zu Hause genauso wie in Europa das populistische Schmuddelkind abgibt - und er wird alles tun, um Berlusconi auf diesen bewährten Kurs zu zwingen. Für die EU wird Berlusconi kein Aufreger mehr sein; Bossi aber wird sich eifrig bemühen, dass er es wieder wird - schließlich lebt der Rechtspopulismus nicht zuletzt vom Schlagabtausch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Michael Braun
Auslandskorrespondent Italien
Promovierter Politologe, 1985-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Unis Duisburg und Essen, seit 1996 als Journalist in Rom, seit 2000 taz-Korrespondent, daneben tätig für deutsche Rundfunkanstalten, das italienische Wochenmagazin „Internazionale“ und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Büro Rom der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!