Kommentar Lebensmittelkontrolle: Biobranche zieht Konsequenzen
Wenn die Bio-Kontrolleure häufig klingeln, steigt der Kontrolldruck und damit die Abschreckungswirkung. Das bedeutet nicht, dass die man sich nun selbstzufrieden zurücklehnen kann.
D ie Biobranche reagiert besser auf Skandale als die konventionelle Lebensmittelwirtschaft. Das zeigen die schärferen Ökokontrollen, die die Aufsichtsbehörden nun beschlossen haben. Nach Aufruhr um Puten und Eier, die das Bio-Siegel zu Unrecht trugen, werden große Geflügelbetriebe nun öfter kontrolliert als bisher. Das ist zwar mehr Aufwand für die Produzenten, aber absolut gerechtfertigt.
Denn das Risiko von Betrug etwa auf großen Putenfarmen ist besonders hoch. Schließlich müssen Biogeflügelhalter viel höhere Mehrkosten für Ökofutter tragen als etwa Halter von Biorindern. Die Zahl der Tiere ist gigantisch, sodass es schwieriger ist, ihren Weg durch die Betriebe nachzuvollziehen.
Wenn jetzt die Biokontrolleure öfter in der Tür stehen – und dazu noch unangekündigt –, steigt zumindest der Kontrolldruck und damit die Abschreckungswirkung. Das bedeutet nicht, dass die Biovertreter sich nun selbstzufrieden zurücklehnen können.
Denn auch die Biosparte handelt oft erst, wenn sie wie bei den Geflügelskandalen den Druck der Öffentlichkeit spürt. Zudem hat auch die Ökobranche noch Leichen im Keller. Laboruntersuchungen zum Beispiel von Obst aus der Türkei beweisen, dass dort Vorschriften wie das Verbot von Pestiziden zuweilen missachtet werden. Die Zertifizierung von Importen aus Nicht-EU-Ländern bleibt ein Problem.
Dennoch steht fest: Jeder Ökobetrieb wird mindestens einmal im Jahr überprüft. Davon ist die konventionelle Konkurrenz weit entfernt. Die Zahl der Lebensmittelkontrolleure reicht nur, um einen Bruchteil der Firmen zu inspizieren. Daran ändert sich nichts – trotz der zahlreichen Gammelfleischskandale, die der Verbraucher konventioneller Ware in regelmäßigen Abständen über sich ergehen lassen muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale