Kommentar: Landstrom in Häfen: Einfach mal richtig machen
Die Nutzung von Landstrom ist selbstredend überfällig. Dafür müssen aber auch Hafenstädte wie Kiel, Hamburg und andere endlich ihre Hausaufgaben machen.
D as ist vorbildlich. Die Nutzung von Landstrom durch die großen Fährreedereien auf der Ostsee ist selbstredend überfällig. Aber besser spät als nie. Dass dafür neben ökologischen vor allem ökonomische Argumente ausschlaggebend sind, ist bei privatwirtschaftlichen Betrieben nicht anders zu erwarten. Color kalkuliert am Kai in Oslo jetzt mit nur noch halben Kosten – da amortisieren sich die Investitionen rasch.
Der Wasserkraftstrom in Norwegen ist nun mal deutlich günstiger – schätzungsweise das Einzige, was in dem Hochpreisland billiger ist als in Deutschland. Doch auch hier ließe sich was machen. Denn der dreckige Schiffsdiesel wird steuerlich gegenüber Landstrom begünstigt – ein umweltpolitischer Irrsinn, der beendet werden muss.
Indes eignen Fähren sich besonders für Landstrom, weil sie zwischen den immer selben Häfen pendeln. Bei Kreuzfahrern oder Containerfrachtern, die weltweit unterwegs sind, sind die Anschlussprobleme ungleich größer. Aber wenn eine Industrienation wie Deutschland von Atom und Kohlekraft auf Ökostrom umsteigt, sollte es ein paar Reedereien auch möglich sein, eine saubere Energiebilanz vorzulegen.
Dafür müssen aber auch Hafenstädte wie Kiel, Hamburg und andere endlich ihre Hausaufgaben machen. Das Problem ist bekannt, die saubere Lösung liegt schon auf dem Tisch.
Ist doch gar nicht so schwierig, es richtig zu machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg