piwik no script img

Kommentar Landesparteitag der GrünenIm Zeichen der Pappkrone

Kommentar von Esther Geisslinger

Die Grünen in Schleswig-Holstein haben eine wichtige Grundsatz- und eine sinnvolle Praxisentscheidung gefällt.

F assen wir zusammen: Der Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl steht höchstens auf Platz 2 der Liste. Die Liste wird von einer Frau geführt, die aber nicht Spitzenkandidatin ist. Die Grünen sind stolz darauf, Streit über solche Fragen zuzulassen, finden es aber doof, wenn dieser Streit medial aufbereitet wird. Und um zu zeigen, dass ein grüner Spitzenkandidat voll der Verfremdungseffekt ist, kriegt er eine Pappkrone und einen Porree als Zepter.

Jenseits des Geschwurbels haben die Grünen in Schleswig-Holstein eine wichtige Grundsatz- und eine sinnvolle Praxisentscheidung gefällt. Sie halten an der Frauenquote inklusive Spitzenplätzen für Frauen auf allen Listen fest - und handeln damit klug, denn die Quote hat sich bewährt. Die Frauen der grünen Landtagsfraktion, angeführt von der Finanzexpertin Monika Heinold, sind das beste Beispiel.

Gleichwohl ist es sinnvoll, in Wahlkämpfen einen Kopf für die Plakate zu haben. In anderen, sonst eher männlich dominierten Parteien sind es manchmal blonde, weibliche Köpfe, bei den Grünen in Schleswig-Holstein ist es ein brünetter, männlicher. Robert Habeck ist die gute, weil logische Wahl - er ist die sichtbarste Figur der Nordgrünen, tatsächlich das "Gesicht" des Wahlkampfes.

Nur am Geschwurbelfaktor sollte die Partei etwas arbeiten: Zur eigenen Haltung stehen und den Porree vor der nächsten Krönungsmesse gleich in die Suppe tun.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    Hallo

    Inwiefern soll sich die Frauenquote bewährt haben?

    Dass sie umgesetzt wird,liegt an Rechtsstaatlichkeit bzw. Satzungstreue.

    Die (angeblich/vermeintlich) eigentliche Zielsetzung,durch mehr Vorbilder den weiblichen Anteil an der Basis bzw. in der "Hierarchie" einer Institution/Partei/Gruppe deutlich zu erhöhen,wird hingegen seit Jahrzehnten klar verfehlt - überall!

     

    Robert Habeck ist nicht irgendein hübsches Gesicht für Wahlkampfplakate,sondern der herausragende Intellektuelle bei und Macher der "Nordgrünen" schlechthin.

     

    Es ist eine Schmach,dass er nicht auf Platz 1 der Liste darf,da der stets Frauen vorbehalten ist,egal,wie langweilig,ideenlos und uncharismatisch sie sind - stets mit dem Totschlagsargument,dass Frauen früherer Generationen unterdrückt wurden.

     

    Lebenschancen gegen Lebenschancen aufzurechnen,obwohl das Eine sachlich nichts mit dem Anderen zu tun hat,ist zutiefst männerverachtend und damit menschenfeindlich!

  • H
    Hallo

    Inwiefern soll sich die Frauenquote bewährt haben?

    Dass sie umgesetzt wird,liegt an Rechtsstaatlichkeit bzw. Satzungstreue.

    Die (angeblich/vermeintlich) eigentliche Zielsetzung,durch mehr Vorbilder den weiblichen Anteil an der Basis bzw. in der "Hierarchie" einer Institution/Partei/Gruppe deutlich zu erhöhen,wird hingegen seit Jahrzehnten klar verfehlt - überall!

     

    Robert Habeck ist nicht irgendein hübsches Gesicht für Wahlkampfplakate,sondern der herausragende Intellektuelle bei und Macher der "Nordgrünen" schlechthin.

     

    Es ist eine Schmach,dass er nicht auf Platz 1 der Liste darf,da der stets Frauen vorbehalten ist,egal,wie langweilig,ideenlos und uncharismatisch sie sind - stets mit dem Totschlagsargument,dass Frauen früherer Generationen unterdrückt wurden.

     

    Lebenschancen gegen Lebenschancen aufzurechnen,obwohl das Eine sachlich nichts mit dem Anderen zu tun hat,ist zutiefst männerverachtend und damit menschenfeindlich!