Kommentar Krisen-Kosten: Auf dem Rücken der Arbeitnehmer
Dass die Verschlechterung der Arbeitsbedingungen mit wiederbelebten Konjunktur zurückgenommen wird, ist ein frommer Wunsch.
D as Motto der Protestbewegung: "Wir zahlen nicht für Eure Krise!", ist keine Tatsachenbehauptung. Sondern nur ein trotziges verbales Aufbäumen dagegen, dass die Beschäftigten schon längst für die Banken gemachte Krise der Wirtschaft zahlen. Das zumindest zeigt die erste Betriebsrätebefragung der Bremer Arbeitnehmerkammer.
Natürlich: Bremen ist ein sehr beschränktes Untersuchungsfeld. Und zudem ist es das Wesen einer solchen Pilotstudie, dass ihre Daten keine sichere Vergleichsbasis aus dem Vorjahr haben. Wie weit sich ihre Ergebnisse wenigstens auf die Region übertragen lassen, kann man also fragen.
Dafür spricht aber längst nicht nur, dass Marktforscher Bremen lieben, weil es so durchschnittlich ist. Auch ohne Vergleich aussagekräftig genug ist die Abfrage von Fakten - wie den Krisen-Maßnahmen. Was die Arbeitgeber-Konjunkturbarometer nämlich nicht verraten: Um ihre Firmen durch die Rezession zu retten, ist den Unternehmern vor allem das alte Patentrezept eingefallen - ihre Beschäftigten bluten zu lassen.
Dass die Verschlechterung der Arbeitsbedingungen mit wiederbelebten Konjunktur zurückgenommen wird, ist ein frommer Wunsch. Wahrscheinlich werden die Arbeitnehmer der - exportfixierten - Küstenregion nicht nur für die Krise zahlen. Sondern auch noch den Aufschwung finanzieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!