piwik no script img

Kommentar Krise der KrabbenfischereiDie Gesetze des Marktes

Die Krabbenkrise kann nur zusammen mit den übrigen Nordseeanrainern gemeistert werden. Subventionen sind keine Lösung.

E s ist das kleine Einmaleins der Marktwirtschaft: Steigt das Angebot, dann fällt - bei konstanter Nachfrage - der Preis. Die Auswirkungen dieser ökonomischen Regel bekommen jetzt die Nordsee-Krabbenfischer zu spüren - als existentielle Krise.

Mit Fangquoten, Fangverboten und Fangvernichtung soll nun der Markt wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Ein auf Dauer nutzloses Unterfangen. Denn wie in jedem anderen Wirtschaftszweig schlucken auch beim Krabbenfang die Großen die Kleinen. Konzentration und technische Innovation lassen sich nicht aufhalten, die kleinen Krabbenkutter und ihre Besatzungen auf Dauer nicht unter Bestandsschutz stellen.

Dass die Nordseekrabben längst nicht mehr per Hand, sondern maschinell gepult werden, wird längst nicht mehr als Arbeitsplatzvernichtung gegeißelt, sondern sogar gefeiert: Als entscheidender Konkurrenzvorteil gegen die Billigpuler in Polen und Marokko.

Deshalb geht es jetzt nicht nur darum, die aktuelle Krabbenkrise zu meistern. Langfristig muss der Markt neu geordnet werden - und die Politik muss entscheiden, ob und wie sie die meist als Familienbetriebe organisierten Küstenfischer auf Dauer erhalten will und kann.

Beantwortet werden kann diese Frage nur gemeinsam mit den Nordseenachbarn, allen voran den Niederländern. Subventionen sind da keine Lösung. Denn wer Markt will, muss Strukturwandel akzeptieren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • F
    frei

    Hier vom Markt zu sprechen ist genauso absoluter Schwachsinn wie bei der freien "Marktwirtschaft" in der übrigen Agrarindustrie in Europa.

    Dumpingpreise und Dumpinglöhne werden in der Fischerei- und Agrarindustrie von den neoliberalen Turbokapitalisten genauso politisch durchgesetzt wie in der gesamten Industrie.

  • B
    BillyGunn

    Lokal organisieren, regionale Märkte stärken und den Verbraucher einbinden (Herkunfts-Goodwill)...

     

    Das gute alte Öko-Prinzip: Dem Verbraucher klar machen, dass der niedrige Preis seinen Preis hat.

  • V
    Verlighnix

    Was ist nun die Message? Die Politik muss entscheiden? Was muss bzw. soll sie denn entscheiden? Es heißt doch weiter oben, einen Bestandsschutz gibt es nicht.

    Fangvernichtung - wo haben Sie das denn her?? Das lese ich zum ersten Mal.

    Und die Aussage, dass fast alle Krabben maschinell geschält werden, zeugt von Unkenntnis bzw. fehlender Recherche. Googeln Sie mal Krabbenschälzentrum Cuxhaven. Es wird weiter munter von Hand gepult, hauptsächlich in Marokko.

    Wie wär's, wenn wir einfach alle mehr Krabben essen? Sind gesund, schmackhaft und im Grunde einzigartig.

    Soviel in der Kürze des Platzes.