Kommentar Kretschmer und das Schanzenfest: Der Unruhestifter
Kretschmers Ankündigung, das Schanzenfest zwecks Befriedung anmelden zu wollen, ist und bleibt ein profilneurotischer Auftritt.
E s ist doch immer wieder erstaunlich, wie manche Personen es schaffen, die Öffentlichkeit an der Nase herumzuführen und sich mit Schwachsinn mediale Aufmerksamkeit zu verschaffen. Zu solchen Künstlern gehört mit Sicherheit der Event-Manager Klausmartin Kretschmer, der zwar formal der Besitzer des Stadtteilzentrums Rote Flora ist, aber seit zehn Jahren nicht das Geringste zu sagen hat und schon gar nichts bewegen kann.
Da drohte er Ende letzten Jahres dem schwarz-grünen Senat, wenn sie ihm die Immobilie Flora nicht wieder abkaufe, zu den Wahlen 2012 das Gebäude räumen und das Schanzenviertel brennen zu lassen. Als die Stadt vor wenigen Wochen auf ihn zuging, brüskierte er die Unterhändler und sagte Verkaufsverhandlungen ab, um den Preis nach oben zu treiben.
Nach den Querelen um die Anmeldungen des Schanzenfests greift Kretschmer auch erst dann ein, als Senat, Bezirksamt Altona und Schanzenfest-Organisatoren Frieden geschlossen haben, um erneut Unruhe zu stiften.
Denn Kretschmer weiß ganz genau, dass die Schanzenviertel-Szene ihn als Veranstalter nie akzeptieren würde. Seine Ankündigung, das Fest zwecks Befriedung anmelden zu wollen, was gar nicht mehr geht, weil der Senat das Fest bereits genehmigt hat, ist und bleibt ein profilneurotischer Auftritt - mehr nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!