Kommentar Krawalle in London: Die unregierbare Weltstadt
Die britische Regierung reagiert hilflos auf die Gewalt in London, die mit Sozialprotest nichts zu tun hat. Die lokale Zivilgesellschaft reagiert erfindungsreicher.
L ondon ist eine Weltstadt, vielleicht die einzige Europas. Auf engstem Raum prallt die gesamte Vielfalt der Welt aufeinander: russische Milliardäre und afrikanische Haussklaven, islamistische Hetzer und englische Sozialhilfeempfänger, globalisierte Finanzmanager und ein chancenloses Prekariat. Niemand kann die Spannungen überblicken, die sich aus diesem chaotischen Mit- und Nebeneinander ergeben. London ist mit seiner Energie und globalen Ausstrahlung dem provinziellen Rest Großbritanniens längst entwachsen. Eigentlich ist diese Stadt unregierbar.
Kein Wunder, dass die britische Regierung ziemlich hilflos dasteht, wenn die Londoner Verhältnisse in Gewalt ausarten und ganze Straßenzüge brennen. Es liegt nicht nur an den Sommerferien, dass Premierminister David Cameron und andere vorzeitig aus dem Urlaub zurückgekehrte britische Spitzenpolitiker jetzt als Getriebene dastehen. Die Politiker, die zu Hause geblieben waren, haben auch nicht entschlossener reagiert.
Es wäre auch gar nicht so einfach für die Regierung, zu anderen Reaktionen zu finden als zu den jetzt angekündigten harten polizeilichen Maßnahmen. Angesichts des Ausmaßes der Zerstörung ist die anfänglich oft zu hörende Kritik, wonach die Sparpolitik der Konservativen ein Grund für den Aufruhr sei, weitgehend verstummt.
ist Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und Afrika-Redakteur.
Mit Sozialprotest hat das, was sich auf Londons Straßen abspielt, nichts zu tun. Es gibt bei den Plünderern weder klare politische Ziele noch identifizierbare Bewegungen oder Führungspersönlichkeiten. Und es sind vor allem ihre Opfer, denen jetzt der soziale Absturz droht, darunter unzählige kleine Geschäftsleute am Existenzminimum, Säulen ihrer lokalen Gemeinschaften, die jetzt vor dem Ruin stehen, während ihre Kunden zu den besser gesicherten und daher heil gebliebenen Shopping-Malls und Supermärkten abwandern.
Deshalb macht die Reaktion dieser lokalen Zivilgesellschaft am meisten Hoffnung. Sie bewegt sich finanziell auf sehr dünnem Eis und ist jetzt einfach wütend darüber, wie leichtfertig und dumm die eigene Jugend ihr eigenes Umfeld kaputthaut. Die vielen selbstorganisierten Protest- und Aufräumaktionen auf lokaler Ebene zeigen, dass die gesellschaftlichen Kräfte erfindungsreicher sind als der Staat – das heißt im Prinzip auch erfindungsreicher als die Politik der Cameron-Regierung –, wenn es um den Umgang mit sozialen Spannungen geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher