Kommentar Krawalle im Schanzenviertel: Falsches Feindbild sorgt für Fehler
Derartige Krawalle sind nur zu verhindern, wenn der Ballermann-Boulevard auf ein vertretbares Maß zurückgebaut wird oder am 1. Mail geschlossen bleibt.
E s war eine krasse Fehlprognose. Da sagt der Staatsschutz der Polizei voraus, Maikrawalle wie im vorigen Jahr werde es diesmal nicht geben. Und der Inlandsgeheimdienst und Hüter der Verfassung ergänzt diese Fehleinschätzungen. Und dann knallts gleich in zwei Nächten um den 1. Mai - für die Schanze ein Novum.
So eine Fehlprognose kommt zustande, weil bei den Staats- und Verfassungsschützern das Feindbild festsitzt, die autonome Szene würde die Mai-Krawalle initiieren. Und wenn man dann keine Diskussionen wahrnimmt oder Aufrufe findet, gibts Entwarnung - denn zu dieser erlebnisorientierten und soziokulturellen Klientel haben die politischen Schnüffler keinen Zugang.
Das ist kein Plädoyer dafür, jetzt subkulturelle Jugendcliquen mit Migrations-Hintergrund ins Visier zu nehmen. Das ist Sache der Sozialarbeit. Doch die Kommunalpolitik, die die Schanze zum zweiten Kiez gemacht, muss sich diesen Fehler eingestehen. Sie hat das Pflaster gelegt, auf dem sich Jugendliche aus allen Stadtteilen vor begeistertem Publikum austoben können, um Frust- und Perspektivlosigkeit durch unreflektierte Gewaltexzesse zu verdrängen.
Derartige Krawalle sind nicht durch mehr Polizei oder Bürgerwehren zu verhindern, sondern dadurch, dass der Ballermann-Boulevard auf ein vertretbares Maß zurückgebaut wird oder am 1. Mai geschlossen bleibt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen