Kommentar Krankenhaus-Hygiene: Bitterer Beigeschmack
Die Forderungen nach einem Hygienegesetz sind populistisch und in Mainz fachlich fehl am Platz. Rösler lenkt damit nur von der Ursache ab: dem Umbau des Gesundheitssystems.
D ass in deutschen Kliniken jährlich zwischen 15.000 und 60.000 Patienten an einem Keim sterben, den sie erst im Krankenhaus erworben haben, ist ein Skandal. Neue Hygieneregeln für Krankenhäuser, die FDP-Gesundheitsministers Philipp Rösler jetzt ankündigt, sind daher überfällig.
Zeitpunkt und auch Anlass seiner Ankündigung hinterlassen jedoch einen bitteren Beigeschmack. Denn nach allem, was bisher bekannt ist, hat der tragische Tod von drei Neugeborenen in der Mainzer Kinderklinik nichts zu tun mit den zunehmenden Problemen durch oftmals multiresistente Krankenhauskeime, gegen die kein Antibiotikum mehr hilft.
Noch ist sogar unklar, ob der Tod der drei Neugeborenen überhaupt durch eine bakteriell verunreinigte Infusionslösung verursacht wurde. Und selbst wenn: Für die Zubereitung von Infusionslösungen gibt es bereits Hygienevorschriften, die in Mainz auch angewandt werden. Zu prüfen ist jetzt - und zwar seitens der Staatsanwaltschaft -, ob sie Schwachstellen aufweisen oder ob sie in einem entscheidenden Punkt nicht eingehalten wurden. Ein neues Gesetz braucht es dafür nicht.
Das weiß auch Gesundheitsminister Rösler als promovierter Arzt nur zu gut. Sein medienwirksamer Vorstoß ist deshalb nur populistisch. Zugleich stiehlt sich Rösler aus der Verantwortung, indem er darauf hinweist, dass für Krankenhaushygiene die Bundesländer zuständig sind. Dass bisher nur vier Bundesländer Regelungen für die Krankenhaushygiene verabschiedet haben, soll seiner Gesundheitspolitik nicht anzulasten sein. Doch damit macht es sich Rösler zu einfach. Denn jede Hygienemaßnahme kostet Geld. Und dass dies bei den Kliniken knapp wird, hat mit Röslers Umbau des Gesundheitssystems zu tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator