Kommentar Kosovo: Scheinbar ruhig
Bewaffnete Konflikte sind möglich. Doch letztlich werden die Serben sich mit der Unabhängigkeit des Kosovo abfinden müssen.
W ahrscheinlich geht die Strategie von USA und EU auf: Indem alle Politiker und Militärs mögliche Gefahrenszenarien herunterspielten, scheint die Lage tatsächlich ruhiger. Die Albaner sind zufrieden, seit klar ist, dass Kosovo in seinen Grenzen unabhängig werden soll. Und die Serben im Kosovo haben ihre Drohung fallen lassen, sich selbst vom Kosovo unabhängig zu erklären, und beschränken sich darauf, alle Institutionen des neuen Staates sowie die EU-Mission zu boykottieren.
Natürlich sind bewaffnete Zwischenfälle möglich. Nicht nur für radikale, nationalistische Serben ist die Unabhängigkeit des Kosovo unfassbar und muss verhindert werden. Aber wie? Wollen sich die Mitglieder der Zar-Lazar-Freischärler und andere radikale Gruppen gegen die Militärmaschinerie der Nato stellen und einen aussichtslosen Kampf beginnen? An der politischen Entscheidung in Brüssel und Washington wird auch individueller Terror nichts mehr ändern.
Die serbische Armee selbst hat abgewunken. Sie will mit der KFOR kooperieren. Und Russland kann, auch, wenn es dies wirklich wollte, keine Truppen nach Serbien bewegen, wie von dem radikalen Politiker Nikolic gefordert, weil Serbien nach Osten hin von Nato-Staaten umgeben ist. Auf diplomatischer Ebene jedoch hat Serbien noch nicht ganz aufgesteckt.
Die Vereinten Nationen, deren Vorschlag für die Lösung des Kosovokonfliktes, der Ahtisaari-Plan einer begrenzten Souveränität, nun umgesetzt wird, können angesichts des Vetorechtes der Russen im Weltsicherheitsrat keine klare Position entwickeln. Das schafft Unsicherheiten und gibt Raum für erbitterte Diskussionen über das Völkerrecht. Serbien hat schon angekündigt, vor den Internationalen Gerichtshof in Den Haag zu ziehen und die Kosovoentscheidung anzufechten. Dieses Recht hat es.
Letztlich wird Serbien sich mit der Entscheidung abfinden und sich anstrengen müssen, selbst EU-Mitglied zu werden. Doch gerade dies ist strittig. Der politische Konflikt wird in Belgrad zwischen Proeuropäern und Nationalisten selbst ausgetragen werden müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!