Kommentar Kopenhagen-Gipfel: Wo sich die Welt drängelt
Die Uno ist mit der Organisation der Klima-Konferenz überfordert. Das gefährdet auch die Legitimität der Beschlüsse.
Wenn ein Event mehr Menschen anzieht, als dort Einlass finden können, ist das eigentlich ein gutes Zeichen. Betrachtet man die Szenen, die sich vor dem Konferenzgelände in Kopenhagen abspielen, ist Klimaschutz demnach sehr angesagt. Bei näherer Betrachtung ist die Situation dort aber keine Auszeichnung für die Vereinten Nationen - im Gegenteil.
Die UN erheben einen hohen Anspruch an Klimakonferenzen: Jedes Land soll die gleichen Rechte haben, und die Zivilgesellschaft soll an den Prozessen breit beteiligt werden. Wenn nun - wie in Kopenhagen geschehen - Delegierte und Beobachter acht Stunden lang bei Minusgraden im Freien ausharren müssen, um dann schließlich auf den nächsten Tag vertröstet zu werden, ist das nicht nur unangenehm. Es gefährdet auch die Legitimität solcher Konferenzen und ihrer Beschlüsse.
Malte Kreutzfeldt ist Ressortleiter Ökologie und Wirtschaft.
Gleiches gilt für die angekündigten Zugangsbeschränkungen für Nichtregierungsorganisationen. Die Arbeit der gut vernetzten Umweltschützer und ihre Expertise ist für die Konferenzen von großem Wert - für Medien ebenso wie für die oft winzigen Delegationen vieler Entwicklungsländer.
Natürlich können, gerade wenn Konferenzen deutlich größer ausfallen als zunächst geplant, organisatorische Mängel auftreten. Doch die Vereinten Nationen müssen aufpassen, nicht ihren Ruf zu verspielen: Wenn sie schon von der Organisation einer Konferenz überfordert sind, können leicht Zweifel aufkommen, ob ihnen die Gestaltung und Kontrolle komplizierter Klimaverträge gelingt.
Bei jedem Fußballspiel und Rockkonzert ist es möglich, innerhalb kurzer Zeit zehntausende von Menschen kontrolliert über ein Gelände zu lotsen. Wenn es mit der globalen Demokratie etwas werden soll, müssen die Vereinten Nationen dringend geeignete Orte und Regeln dafür finden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!