Kommentar Kolumbien: Letzte Chance für die Guerilla
Marulanda-Nachfolger Cano steht vor der Herausforderung, die Farc wieder zu einem ernstzunehmenden politischen Akteur zu machen. Hierfür müssten die Rebellen weitere Geiseln freilassen.
Der Tod des Farc-Chefs Manuel Marulanda hat die Hoffnungen belebt, der jahrzehntelange Bürgerkrieg in Kolumbien könnte ein Ende finden. Vor allem eröffnet er der Guerilla die wohl letzte Chance auf einen längst fälligen Kurswechsel.
Der legendenumwobene Bauerndickschädel Marulanda war in erster Linie ein Militärstratege. Das moderne, urbane Kolumbien lernte er nie kennen. Er trug die Hauptverantwortung für die politische Sackgasse, in die sich die Guerilla nach dem Ende des Kalten Krieges hineinmanövrierte. Die Millioneneinnahmen aus den Entführungen und dem Drogengeschäft hatte den Vorrang der militärischen Logik zur Folge. Bei den Verhandlungen mit dem konservativen Präsidenten Andrés Pastrana von 1999 bis 2002 blieb die Beteiligung der "Zivilgesellschaft" für Marulanda schmückendes Beiwerk. Die Farc rüsteten weiter auf, und mit dem eingeplanten Scheitern der Gespräche bereiteten sie dem Hardliner Álvaro Uribe und dem weiteren Ausbau Kolumbiens als Vorposten der USA den Boden.
Nachfolger Alfonso Cano hingegen steht für die urban geprägten 68er und ist nachweislich der politischste Kopf der Farc-Führungsriege. Seinen raschen Aufstieg verdankte er nicht militärischen Erfolgen. Seit den 80er-Jahren war er an sämtlichen Friedensgesprächen mit diversen Regierungen beteiligt. Wie sich die jüngste Serie militärischer Niederlagen auf die politische Linie des neu formierten siebenköpfigen Nationalen Sekretariats auswirkt, ist ungewiss. Von Präsident Uribe jedenfalls ist in der derzeitigen Situation kein Einlenken zu erwarten.
Cano steht vor der Herausforderung, die militärisch bedrängten und innenpolitisch völlig diskreditierten Farc wieder zu einem ernstzunehmenden politischen Akteur zu machen. Hierfür müssten die Rebellen weitere Geiseln freilassen und den Dialog mit der kolumbianischen Gesellschaft suchen. Die Alternative ist klar: weitere quälende Jahre des Krieges mit zunehmender Regionalisierung und die erneute Wiederwahl Uribes - eine für ganz Südamerika fatale Entwicklung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung